Fremde Inhalte einbinden und trotzdem „sicher“ bleiben?

Das Besondere am World Wide Web ist, dass alle Inhalte miteinander vernetzt sein können. Mit nur einem Klick gelangt man zu weiterführenden Informationen oder neuen Inhalten. Zugleich wurde auch das traditionelle Konzept von „Seiten“ durch das WWW dank seiner Vernetzungs- und Interaktionsmöglichkeiten deutlich erweitert. Neben Fließtext und Bildern kann eine Seite aus weiteren Elementen bestehen, die aus ganz unterschiedlichen Quellen interaktiv eingebunden sind: Youtube-Videos, aktuelle Podcasts, Instagram-Fotos, Tweets (Twitter) oder Präsentationen mit Prezi sind nur ein paar der bekannteren Beispiele.

Diese Einbinde-Möglichkeit hat aber auch ihre Kehrseite, da man selbst als Seitenbetreiber_in kaum mehr überblicken kann, was am Ende auf einer Seite zu sehen sein wird. Thematisch unpassende, aufdringliche Werbeanzeigen nerven; Tracking-Cookies von Werbetreibenden oder von Social Media Funktionen durchleuchten die Besucher_innen meist ohne Vorwarnung und ohne Opt-out-Möglichkeit.

Über solche unerwünschte Aspekte hinaus bedeutet die vernetzte Herangehensweise des World Wide Web auch, dass sogar gefährliche Inhalte in eigentlich harmlose Seiten hineingeraten können.

Typische Einfallstore

Die Einfallstore sind zum Einen die eigentlich willentlich eingebundenen externen Quellen und zum Anderen (unbewusst) bestehende Sicherheitslücken: Wenn die eigene Website durch ein Content Management System befüllt wird, finden sich trotz aller Sorgfalt immer wieder Schwachstellen in der Programmierung dieses Redaktionssystems. Gerade interaktive Funktionalitäten sind besonders gefährdet. Typische Beispiele sind hierfür

  • Formulare (Anmeldemasken, Registrierungsformulare, Fragebögen, Suchfelder), die die eingegebenen Daten nicht auf den eigentlich beabsichtigten Inhalt prüfen oder beschränken, sondern z.B. statt der Eingabe einer eMail-Adresse dann möglicherweise die Übertragung von Programmiercode erlauben;
  • Funktionen zum Hochladen von Dateien (im Kern ebenfalls Formulare), die es versäumen zu überprüfen, ob z.B. wirklich nur eine Grafik oder doch stattdessen Programmcode übertragen wurde;
  • Suchfilter oder andere Parameter, die von einer Seite an die nächste übergeben wurden und bei denen aufgrund mangelnder Überprüfung Code-Einschleusung nicht verhindert wurde.

Eine so präparierte Website kann dadurch ganz andere Inhalte anzeigen als ursprünglich beabsichtigt. Wenn Nutzer_innen dann per eMail oder über Social-Media eine Einladung erhalten die Seiten zu besuchen, können sie nur sehr schwer erkennen, dass die Inhalte manipuliert wurden. Die Web-Adresse sieht ja weiterhin vertrauenswürdig aus und selbst die möglicherweise vorhandene https-Verschlüsselung funktioniert wie eh und je.

Die Lösung naht: Fremde Quellen explizit durch CSP freigeben

Um diesem Dilemma etwas entgegenzusetzen, wurde das Konzept der »Content Security Policy« (CSP) ersonnen. Im Kern funktioniert es so, dass die Betreiber einer Website im Rahmen einer Liste (Whitelist) einzeln aufführt, von welchen fremden Quellen Inhalte überhaupt auf der Website erscheinen dürfen. Die Liste ist dabei in einzelne Sektionen unterteilt. So kann beispielsweise festgelegt werden, dass für Audio und Video bestimmte Quellen zugelassen sind, Schriftarten oder eingebundene Fragebogen aber wiederum nur von anderen Quellen. Dadurch soll verhindert werden, dass eingebunde Quellen Inhalte mit ausliefern, die man als Betreiber_in einer Website nicht vorher eingeplant hat.
Dieses „Whitelisting“ hat allerdings eine Kehrseite: Nicht explizit freigegebene Quellen werden auch ohne weitere Erklärung unterdrückt. Wenn man beim Befüllen der Inhalte die Liste der Freigaben nicht im Kopf hat, wird man bei nicht-angezeigten Inhalten kaum die Ursache des Problems erkennen. Eine Einführung von CSP-Mechanismen sollte daher immer in enger Abstimmung zwischen den technisch und den redaktionell verantwortlichen Teams erfolgen.

Umsetzung von Content Security Policy im ePartool

Das ePartool unterstützt seit dem Frühjahr 2017, ab den Versionen 4.3.x, das Konzept der Content-Security-Policy.

Seither haben wir die Konfiguration noch etwas vereinheitlicht und verbessert. Die Quellen können in der Datei config.ini des ePartool eingetragen werden. Aus Sicherheitserwägungen heraus kann die Liste leider nicht bequem über die Redaktionsoberfläche verändert werden (da sie sonst angreifbar wäre und der Sicherheitsaspekt konterkariert würde). Wir liefern das ePartool bereits mit häufig benutzen Quellen aus, allerdings lohnt es sich auf jeden Fall, die Liste selbst noch zu überprüfen.

Der Aufbau und eine Übersicht der vorhandenen Einstellungsmöglichkeiten finden sich in der config.ini-Beispieldatei, die im selben Ordner zu finden ist wie die config.ini selbst: tool/application/configs/config.local-example.ini

; CORS settings - contains list of allowed addresses from where can be loaded external resources
; allow address for specific type of resource
; for details see https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/HTTP/Headers/Content-Security-Policy

; Serves as a fallback for the other fetch directives
; cors.default-src[] = "*.example.com"

; Specifies valid sources of application manifest files - <link rel=manifest>
; cors.manifest-src[] = "*.example.com"

; Specifies valid sources for loading media using the <audio> and <video> elements - <video> <audio> <source> <track>
; cors.media-src[] = "*.example.com"

; Specifies valid sources for the <object>, <embed>, and <applet> elements
; cors.object-src[] = "*.example.com"

; Restricts the URLs which can be used as the target of a form submissions from a given context
; cors.form-action[] = "*.example.com"

; Specifies valid sources of images and favicons
; cors.img-src[] = "data: *.example.com"

; Specifies valid sources for fonts loaded using @font-face
; cors.font-src[] = "*.example.com"

; Specifies valid sources for JavaScript
; cors.script-src[] = "*.example.com"

; Specifies valid sources for stylesheets - <link rel=stylesheet>
; cors.style-src[] = "*.example.com"

; Restricts the URLs which can be loaded using script interfaces - XmlHttpRequest() WebSocket() EventSource() sendBeacon() fetch()
; cors.connect-src[] = "example.com"

; Defines the valid sources for web workers and nested browsing contexts loaded using elements such as <frame> and <iframe>
; cors.child-src[] = "*.example.com"

 

Browserunterstützung: Fast alle sind dabei

CSP wurde bereits weiter entwickelt und ist derzeit in der zweiten Ausbaustufe technisch definiert. Während die Grundfunktionen mittlerweile in den meisten Browsern Einzug gefunden haben, wird der aktuelle Level 2 des Content Security Policy Konzepts vom Opera Mini und dem Internet Explorer 11 nicht unterstützt (aber vom Microsoft-Edge-Browser). Detaillierte Informationen hierzu finden sich bei »Can I Use …« unter https://caniuse.com/#search=csp

Reaktionen und Wirkung reloaded: ePartool 4.5.0

Das lange Warten hat ein Ende: Endlich können wir euch ein neues »Follow-up-Modul« präsentieren. Das, was im ePartool als »Reaktionen und Wirkung« auf eure Beiträge angezeigt wird, wurde einer kompletten Neuprogrammierung unterzogen.

 

Reaktionen und Wirkungen leichter nachvollziehbar machen

Beteiligungsrunden sollten nicht bei der Abstimmung über Beiträge aufhören: Das ePartool bietet deshalb schon seit mehreren Jahren einen eigenen Bereich, in dem Reaktionen und Wirkungen der Beiträge dargestellt werden können. Erfreulicherweise waren Beteiligungsprozesse, die über das ePartool durchgeführt wurden, aufwändiger und ergebnisreicher als wir es ursprünglich absehen konnten. Daher haben wir uns entschlossen, den Follow-up-Bereich einer Frischzellenkur zu unterziehen.

Uuund Action! Welche Art von Reaktion gab es auf einen Beitrag? Wie genau sieht die Wirkung aus? Um dies in Zukunft schneller erfassbar zu machen, haben wir Symbole für die Art des Follow-ups eingeführt: Schnell lässt sich jetzt erkennen, ob eine konkrete Aktion erfolgte, ob ein Vorschlag im Rahmen eines demokratischen Prozesses abgelehnt wurde, oder ob ein_e Entscheidungsträger_in immerhin unterstützend auf den Beitrag reagiert hat. Das Ende eines Prozesses kann ebenfalls angezeigt werden – so müssen die Interessierten nicht mehr darauf warten, ob weitere Schritte ins ePartool eingespielt werden: Auch ein Monitoringprozess wird irgendwann zu Ende sein.

Vorwärts und rückwärts: Die interaktive Zeitleiste ermöglichte seit Anfang an, den Werdegang eines Beitrags nachzuvollziehen. Wo wurde er weiter behandelt? Der umgekehrte Weg ist allerdings auch interessant: Künftig ist es auch möglich, aus Follow-up-Dokumenten, Beschlüssen o.ä. den Weg zurück zum Ursprung zu nehmen: Mit welcher Forderung, mit welchem Vorschlag fing es an?

Besser erreichbar und leichter aufzufinden: Während bislang Reaktionen auf Beiträge ausschließlich über den Bereich »Reaktionen und Wirkung« zu finden waren, suchten viele Nutzer_innen vergebens über den Reiter »Beiträge«. Dies hat sich geändert – auch hier wird nun bei jedem Beitrag angezeigt, wenn er bereits Reaktionen hat. Ein Klick darauf öffnet die interaktive Follow-up-Zeitleiste.

 

Technisch haben wir die Follow-up-Zeitleiste auf eine neue Technik gesetzt (Javascript-Bibliothek React), um so in Zukunft flexibler auf Veränderungsbedarfe eingehen zu können. Als letztes Modul ist nun auch die Zeitleiste wirklich durchgehend mehrsprachig.

Die neue Funktionalität steht bereit und kann bereits produktiv eingesetzt werden. Allerdings kümmern wir uns derzeit noch darum, ein paar der „Ecken und Kanten“ zu beseitigen, die das neue Modul im ePartool noch mitbringt. Dieser Feinschliff wird sich in einer aktualisierten Version niederschlagen, die voraussichtlich Mitte Juli erscheinen wird.

 

Weniger ist mehr: Entschlackung der Titelseite

Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht: Seit der visuellen Überarbeitung 2012 hat das ePartool bereits auf der Titelseite mit kräftigen News-Balken darüber informiert, in welchen Beteiligungsrunden Neues zu sehen ist. Auch konnte über einen dieser Balken auf alle alten Beteiligungsrunden einer Installation zugegriffen werden. Im Laufe der Zeit stellten wir allerdings fest, dass diese Newsbalken vor allem in der mobilen Nutzung eher störend waren, da man sie selten wirklich nutzt und stattdessen deutlich länger scrollen musste. Auch war der Blick auf alle Beteiligungsrunden bereits am Ende der Seite durch Weiterscrollen möglich. Wir haben uns daher dafür entschieden, diese Newsbalken zu reduzieren: Aus vier haben wir nun zwei gemacht.

 

Bekannte Probleme: Derzeit keine wirklich anonyme Teilnahme möglich

Derzeit ist es nicht ohne Weiteres möglich, anonym an Beteiligungsrunden teilzunehmen. Das ePartool zeigt die Teilnehmenden zwar weiterhin nicht bei den Beiträgen an, allerdings geht es um die Eintragung in der Datenbank selbst: Beiträge werden erst gespeichert, sobald man als Teilnehmende_r am Ende der Fragen auch mindestens eine eMail-Adresse angegeben hat. Erst dann sind die Beiträge für die Redaktion sichtbar (selbst wenn der/die Beitragende den Bestätigungslink in einer eMail nicht mehr anklickt). Wir arbeiten derzeit daran, dass eine Teilnahme wieder anonym möglich wird, sofern dies von den Durchführenden einer Beteiligungsrunde auch so gewollt ist. Die Umsetzung des neuen Konzepts wird allerdings erst im August erfolgen können.

Tipp: Antragsgrün-Installation aktualisieren

Antragsgrün wird laufend weiterentwickelt. Fehlerbehebungen und neue Versionen erscheinen manchmal im Abstand von wenigen Tagen. Damit Installationen mit nicht allzu großem Aufwand auf dem aktuellen Stand gehalten werden können, gibt es einen Assistenten für das Installationspaket von Antragsgrün. Er kümmert sich um eventuell notwendige Datenbankanpassungen selbst:

  1. Die neueste Version von Antragsgrün herunterladen.
  2. Alle Dateien extrahieren und damit die bestehende Installation überschreiben. Die bisherige Konfiguration bleibt dabei unangetastet (zu finden in /config/config.json).
  3. Die Datei /config/INSTALLING entfernen
  4. Auf der Kommandozeile ./yii migrate ausführen, um die ggf. notwendigen Datenbankänderungen der neuen Version automatisch zu erledigen. Falls man lediglich ein Webhostingpaket benutzt, gibt es den Ausweg eine exakte Kopie auf dem lokalen Rechner zu aktualisieren und dann erst auf den Server hochzuladen.

Trotz dieses Assistenten sollte man nie vergessen, vorher ein Backup der Installation sicherzustellen: Nur dann kann man ohne Weiteres auf die alte Version zurückkehren, falls die Aktualisierung schiefgelaufen ist.

 

Was ist eigentlich… ein »Staatstrojaner«?

Frage: In den Medien wird immer wieder von „Staatstrojanern“ und „Quellen-TKÜ“ berichtet. Worum geht’s da?

Antwort: Vom trojanischen Pferd, das einen Angriff auf die Stadt Troja von innen heraus ermöglichte, hat die Software-Gattung der »Trojaner« ihren Namen. Es handelt sich um vom Nutzer unerwünschte Anwendungen, die ihn ausspionieren, Daten manipulieren oder Geräte fernsteuern. Diese Trojaner existieren für Computer und Smartphones/Tablets gleichermaßen.
»Quellen-TKÜ« steht für Telekommunikationsüberwachung (TKÜ) an der „Quelle“, also dort wo die konkreten Vorgänge passieren. Es geht also darum die Trojaner direkt auf die Geräte der zu überwachenden Personen zu bekommen und dort die Daten live zu durchsuchen oder Eingaben oder Kommunikation mitzuprotokollieren. »Quellen-TKÜ« und »Online-Durchsuchung« sind daher auch die offiziellen Bezeichnungen für den Staatstrojaner. Unbemerkt vom Nutzer/von der Nutzerin soll das Mikrofon eingeschaltet werden, Bildschirmfotos gemacht und von der Ferne auf das Gerät zugegriffen werden.

Das Bundesverfassungsgericht beschloss 2008, den Einsatz von Staatstrojanern nur unter großen Auflagen für die Bekämpfung von Terrorismus zuzulassen. Der Bundestag möchte die Rahmenbedingungen und Einsatzmöglichkeiten allerdings derzeit deutlich erweitern.

Neben rechtsstaatlichen Fragen zieht Trojaner-Software aber auch konkrete Sicherheitsprobleme nach sich: Durch das Ausnutzen vorhandener oder neu geschaffener Einfallstore sind die Geräte auch noch anfälliger für Kriminelle. Man darf nicht vergessen: Die Überwachung soll der Aufklärung von Straftaten dienen und sollte daher nicht noch weitere Straftaten befördern.

Antragsgrün 3.6.9: Jetzt auch auf Französisch

Gestern erschien die Version 3.6.9 von Antragsgrün, die erstmals eine französische Übersetzung mit sich bringt.

Darüber hinaus wurden Fehler beseitigt, wie z.B. ein Problem mit einer nicht mehr aufgehobenen Fettung im Text beim PDF-Export und das Übernehmen von Änderungsanträgen, das unter der sehr alten PHP-Version 5.5 nicht funktionierte.

Alle Infos wie immer unter https://github.com/CatoTH/antragsgruen/blob/v3/History.md (englisch).