Antragsgrün 4.2 im Anflug: Designwahl, private Notizen

In wenigen Tagen erscheint Antragsgrün 4.2. Bereits jetzt kann der erste, stabile Release-Kandidat (RC) ausprobiert werden. Darin enthalten sind Funktionen, die schon häufig und auch seit Langem nachgefragt wurden:

Screenshot Farbschema-Einstellungen
Farben und Schriften können nun selbst angepasst werden. (Klicken, um Bild zu vergrößern)

Das Design von Antragsgrün kann nun direkt über das Backend angepasst werden. Eurer Kreativität (oder euren CI-Designregeln) zu Farben und Schriftarten sind damit keine Grenzen mehr gesetzt. Und falls doch mal was schiefläuft: Alle Werte lassen sich wieder auf die Standardeinstellungen zurücksetzen. Seit einigen Monaten bestand darüber hinaus die Möglichkeit, das Seitenlogo pro Veranstaltung neu hochzuladen: Der neue Logo-Picker macht die Anpassungen nun komfortabler als bisher.

Als zweite große Neuerung wird die Möglichkeit eingeführt, dass Nutzer*innen private, also nicht nach außen sichtbare, Notizen zu Anträgen hinterlegen können. Diese Kommentarfunktion orientiert sich dabei an den Textabsätzen und ist vor allem zur Vorbereitung von Live-Diskussionen auf Tagungen nützlich.

Neben diesen beiden großen Neuerungen werden natürlich auch einige Fehler behoben, z.B. der Erstellung aller PDFs in ein ZIP-Paket. Wer sich jetzt bereits an die Vorabversion wagt, kann später natürlich jederzeit zur endgültigen Version von Antragsgrün 4.2 aktualisieren. Weitere Informationen findet ihr unter https://github.com/CatoTH/antragsgruen/releases.

Auf Fehlersuche? Tipps zu ePartool, Antragsgrün, Nextcloud, WordPress & Co.

Wenn dieser Fehler auftaucht, ist guter Rat teuer … oder?

Mittlerweile stehen viele hochwertige Open-Source-Anwendungen für eure Onlineauftritte oder Onlinezusammenarbeit zur Verfügung. Auch wenn sich Entwickler*innen große Mühe geben eine tolle Software zu schreiben, so schleichen sich doch immer wieder Fehler ein. Ebenso können sich im Zusammenspiel zwischen Anwendung und eigenem Server Probleme auftun, die einer Lösung bedürfen. Vor der Lösung steht jedoch die Fehlersuche: Oft lässt sich nicht per Augenschein erkennen, woran es hakt. Im Folgenden geben wir ein paar Tipps, wie ihr euch dem Problem nähert.

Die Log-Datei ist dein Freund!

Glücklicherweise werdet ihr bei der Fehlersuche von der Software aktiv unterstützt. Die meisten Anwendungen und auch die Server selbst legen verschiedene Protokoll-Dateien an. In diesen wird aufgezeichnet, welche Aktionen stattgefunden haben bzw. bei welchen Aktionen unvorhergesehene Ereignisse auftraten. Aus unserer Erfahrung lohnt es sich bei Problemen im ersten Schritt die Log-Dateien der betroffenen Anwendung anzusehen. Die meisten Fehler lassen sich hierüber bereits eingrenzen.

Log-Dateien werden fast immer als Dateien mit der Endung .log angelegt. Es handelt sich dabei aber in der Regel um Textdateien, die sich mit jedem beliebigen Editor öffnen lassen (Notepad, Wordpad, usw.).

In den Logs der Anwendungen wird in der Regel protokolliert, wenn einzelne Funktionen oder Programmbibliotheken eine Aufgabe nicht ausführen konnten. Das könnte z.B. daran liegen, dass Zugriffsrechte nicht korrekt gesetzt waren, benötigte Dateien nicht gefunden wurden, ein Datenbankserver nicht oder nicht schnell genug geantwortet hat, oder Funktionen schlichtweg Fehler hatten (Beispiel: Versuch durch 0 zu teilen). Dennoch können sich die Inhalte der Log-Dateien bisweilen sehr unterscheiden – die Entwickler*innen können sich dafür entscheiden, nicht nur fatale Fehler zu vermerken, sondern auch bereits Warnmeldungen oder auch erfolgreich durchgeführte Aktivitäten. Letzteres kann zwar von Interesse für die Entwickler*innen sein, allerdings im Dauerbetrieb auch mit Datenschutzerfordernissen kollidieren. Daher lassen sich Anwendungen häufig darauf konfigurieren, ob sie sich im Betriebsmodus für „Entwicklung“ (development, debug modus) oder für „Produktion“ befinden.

Anhand von vier Anwendungen möchten wir euch beispielhaft aufzeigen, wo Log-Dateien zu finden sind:

Antragsgrün: Die Software zur demokratischen Texterstellung führt eine Log-Datei unter /runtime/logs/app.log. Die Einträge sind dabei sehr ausführlich gehalten.

ePartool: Das DBJR-Konsultationswerkzeug führt eine Log-Datei unter /runtime/logs/application.log. Die neuesten Einträge finden sich ganz unten.

Nextcloud: Die populäre Open-Source-Plattform für Dateiaustausch und Zusammenarbeit führt zwei unterschiedliche Log-Dateien. Während die Datei /data/updater.log nur über Installationsvorgänge Buch führt, ist die Datei /data/nextcloud.log für den täglichen Betrieb gedacht. Nextcloud beinhaltet zudem eine Zugriffsmöglichkeit auf diese Log-Datei über das Admin-Backend. Hier kann man auch einstellen, welche Art von Fehlern oder Problemhinweisen protokolliert werden sollen.

WordPress: In der Standardinstallation führt das CMS keine Log-Datei. Durch zwei Einträge in der Datei wp-config.php kann das Loggen aber aktiviert werden:

define('WP_DEBUG', true);

define('WP_DEBUG_LOG', true);

Weitere Informationen finden sich unter https://codex.wordpress.org/Debugging_in_WordPress.

Wenn man Log-Dateien über das administrative Backend betrachten und auswerten möchte, muss zudem ein Plugin installiert werden, z.B. der »Error Log Monitor« [https://de.wordpress.org/plugins/error-log-monitor/]

Weitere Log-Dateien

Gelegentlich helfen die Log-Dateien der Anwendungen aber nicht weiter. Das kann daran liegen, dass die Anwendung auf Probleme stößt, die außerhalb ihrer eigenen Analysemöglichkeit liegen. Im Extremfall wäre das bei einem Hardware-Defekt der Fall: Ob alle Kabel richtig stecken oder ob der Servercomputer selbst richtig rechnet, kann eine Anwendung kaum erkennen. Auf Log-Dateien der Betriebssystem-Ebene hat man jedoch in der Regel als Mieter*in eines Webhostings keinen Zugriff. Professionelle Provider stellen durch Überwachungsprogramme sicher, dass diese Art von Fehlern von ihnen selbst zeitnah entdeckt werden.

Zwischen dem Betriebssystem und Anwendungen wie den vier oben genannten liegt allerdings noch die installierte Web-Server-Software. Ein Web-Server ist meist als Sammelbegriff mehrerer Programme zu verstehen und beinhaltet neben dem eigentlichen Web-Server-Programmen wie Apache oder Nginx auch die PHP-Programmiersprache oder eine Datenbank). Diese alle führen ebenfalls Log-Dateien.

Welche Log-Datei hilft wann:

Web-Server: Hier werden der Zeitpunkt und die Herkunft der Zugriffe (IP-Adressen), Größe der abgerufenen Dateien und Statusmeldungen zu den einzelnen Verbindung geloggt. So lässt sich schnell herausfinden, ob es zeitgleich übermäßig viele Zugriffe gab (und daher der Server sehr langsam wurde) oder ob bestimmte Dateien nicht gefunden wurden (die bekannte Statusmeldung 404). Probleme im internen Programmablauf, die nicht die Zugriffe betreffen, werden meistens in einer separaten Log-Datei protokolliert.

PHP: Programmierfehler sind häufig kleine Tippfehler, wie eine vergessene Klammer zum Abschluss einer Funktion oder ein Buchstabendreher. Wenn der PHP-Interpreter nicht versteht, was er zu tun hat, können diese Fehler entweder geloggt oder direkt angezeigt werden. Letzteres hilft zwar, Fehler schnell zu finden, verrät aber Externen auch viel über mögliche Angriffspunkte. Bei PHP-Skripten kann man auch ohne viel Programmiererfahrung das Anzeigen von Fehlern aktivieren, indem man in die ersten Zeilen (nach dem Startkennzeichen <?php) folgende Befehle ergänzt:

error_reporting(E_ALL);
ini_set('display_errors', '1');

Voraussetzung dafür, dass nun konkrete Fehlermeldungen angezeigt werden, ist, dass der Server grundsätzlich dazu konfiguriert ist. Bei den meisten Providern lässt sich das im Administrationsmenü aktivieren und wieder deaktivieren. Bei direktem Server-Zugang und Schreibrechten auf die php.ini-Einstellungsdatei lässt sich dies durch display_errors = on aktivieren.

Datenbank: Da es verschiedene weit verbreitete Datenbanken gibt, fällt die Erkenntnismöglichkeit hier sehr unterschiedlich aus. General lässt sich über die Log-Datei herausfinden, ob der Service korrekt gestartet wurde, ob es gescheiterte Zugriffsversuche gab (z.B. wenn die Zugangspasswörter in der zugreifenden Anwendung falsch abgespeichert waren). Möglicherweise kann man über die Statusmitteilungen auch herausfinden, ob Datenbank-Anfragen ineffizient gestellt wurden und daher sehr lange zur Beantwortung brauchten oder gar komplett scheiterten. Dies könnte z.B. der Fall sein, wenn Suchindizes nach größeren Datenveränderungen nicht neu angelegt wurden oder durch zu viele parallel Schreibvorgänge versucht wurden. Auch der Ursprung von fehlerhafte Zeichenausgabe (Umlaute oder falsche Symbole) könnte hier liegen: Die Kette der Zeichenkodierung muss von der Datenbankablage über die Verbindung und Verarbeitung bei der Anwendung bis hin zum Browser bei den Nutzer*innen durchgehend richtig sein.

Der Einfluss von Fehler-Logs auf die Rechenzeit

Das Erstellen von Log-Dateien benötigt immer etwas Rechenzeit. Diese fällt umso größer aus, wenn man sich auf einem höheren Software-Level befindet (System → Server-Software → Anwendung). Daher lohnt es sich bei viel frequentierten Internet-Angeboten, im stabilen Betrieb das Logging durch die Anwendungen soweit wie möglich zu reduzieren.

Antragsgrün-Tipp: Werbebox ausblenden

Die Antragsgrün-Werbebox auf der Startseite…

Eine Open-Source-Software wie Antragsgrün lässt jederzeit Veränderungen an der Programmierung zu. Gelegentlich sind aber Funktionen auch bereits eingebaut, selbst wenn sie für die Außenwelt nicht gut dokumentiert sind. Eine solche Option möchten wir euch heute vorstellen.

Nach der Einrichtung von Antragsgrün findet sich auf der Startseite der neuen Installation eine kleine „Werbebox“, die neuen Interessierten den Weg zum eigenen Antragsgrün erleichtern soll. Der Hinweistext ist allerdings noch für die ursprüngliche Zielgruppe von Partei-Aktiven formuliert und ist daher für andere Zielgruppen, gerade in der Jugendarbeit, eher verwirrend.

…lässt sich durch einen Datenbank-Kniff schnell deaktivieren.

Die Box lässt sich leider nicht über die Einstellungen im Backend unsichtbar schalten. Über einen kleinen Eintrag in der dazugehörigen (MySQL-)Datenbank funktioniert das dennoch. Und das geht so: Ruft die Datenbankadministration bei eurem Server/Provider auf. Oftmals ist das z.B. das Werkzeug PHPMyAdmin. Ihr müsst in der Antragsgrün-Datenbank die Tabelle »site« suchen und dort im Feld „settings“ den Wert von „showAntragsgruenAd“ von „true“ auf „false“ setzen. Im Screenshot anbei seht ihr, wie das Datenbankfeld korrekt formuliert ist.

Antragsgrün 4.1.1: Accounts löschen und weiteres Finetuning

Update | https://pixabay.com/de/service/license/

In der gestern veröffentlichten Version 4.1.1 von Antragsgrün findet ihr einige Fehlerbehebungen und kleine Verbesserungen:

  • In der Liste der Veranstaltungen erscheint nun die neueste Veranstaltung ganz oben.
  • Ein Klick auf »Änderungen« in der öffentlichen Version eines zusammengeführten Entwurfs öffnet nun immer einen Tooltip mit der Zusammenfassung des Änderungsantrags, einschließlich der Antragstellenden dieses Änderungsantrags.
  • In der tabellarischen Antragsübersicht im Backend werden nun die benutzerdefinierten Statusangaben (Freitextfeld) ebenfalls angezeigt.
  • Bisher war es nicht immer möglich, einmal angelegte Nutzer*innen wieder aus Antragsgrün zu entfernen. Hierfür gibt es nun zwei Wege: Bei der Verwaltung der Liste der zugelassenen Nutzer*innen für eine Veranstaltung, ist es nun möglich diese wieder einzeln zu entfernen. Zudem können Systemadministrator*innen Nutzerkonten nun aus der systemweiten Zugangsliste entfernen.
  • Bugfix: Das Datum des letzten gespeicherten Entwurfs beim Zusammenführen von Anträgen wurde im Safari-Browser nicht korrekt gesetzt.

Wie immer empfehlen wir euch die Neuerungen bequem über den Web-Updater einzuspielen. Das klappt auch diesmal mit wenigen Mausklicks.


Antragsgrün 4.1: Resolutionen, bessere PDFs, Bewerbungen und Verfahrensvorschläge

Vor wenigen Tagen ist Antragsgrün 4.1 erschienen. Die Neuerungen sind diesmal sehr zahlreich, allerdings handelt es sich vor allem um viele kleinteilige Verbesserungen im System.

Neues rund ums Anträge stellen und der Antragsstatus »RESOLUTION«

Im Formular zur Antragseinreichung ist das Beschlussdatum für Organisationen, die einen Antrag stellen, nun optional. Ein zusätzliches optionales Feld, um das Geschlecht von Einzelantragstellenden hinzuzufügen, wurde ergänzt.

Die Differenzialansicht für Änderungsanträge zeigt nun in der Regel die gesamte betroffene Zeile an, anstatt die Zeile nach dem letzten geänderten Wort abzuschneiden. Das erleichtert die Verständlichkeit des Änderungsantrags ein wenig.

Neu eingeführt wurde der Antragsstatus »RESOLUTION« sowie »Resolution(vorläufig)«. So gekennzeichnete Anträge werden auf der Übersichtsseite einer Veranstaltung in einer etwas anderen Ansicht dargestellt (ohne Initator*innen) und haben in der Web- und PDF-Darstellung einen anderen Header als normale Anträge. Eine Resolution beinhaltet weder Änderungen noch Kommentare.

Verbesserte PDFs und Bewerbungen über Antragsgrün

Ein Anwendungsfall von Antragsgrün, über den wir bisher nicht ausführlich berichtet haben, ist die Übermittlung von Bewerbungen, z.B. für Wahlmandate in Organisationen. Zur besseren Unterscheidung zu anderen Anträgen, ist für Bewerbungen eine neue PDF-Vorlage in Antragsgrün hinterlegt. Diese Auswahlfunktion steht jedoch nur zur Verfügung,wenn Antragsgrün nicht auf einem Webhosting, sondern auf einem eigenständigen Server installiert ist (LaTeX-basierte PDF-Erstellung).

Wenn ein hochgeladenes Bild sehr groß ist (größer als 1000×2000 Pixel),wird es verkleinert, um die Speichergröße des PDFs nicht zu sehr anwachsen zu lassen.

Für jeden Abschnitt eines Antragstyps ist es nun möglich, festzulegen, ob der Titel explizit im PDF gedruckt wird oder nicht.

Wenn man verschiedene Antragstypen definiert, kann man nun festlegen, dass bestimmte dieser Typen einen standardisierten Anfang im Titel haben,wie z.B. „Bewerbung: “.

Beim Erstellen eines Antrags zeigt die Bestätigungsseite nun eine Vorschau des erzeugten PDFs an.

Verfahrensvorschläge

Verfahrensvorschläge existieren schon eine Weile in Antragsgrün. Jedoch handelt es sich dabei um eine Funktion, die sehr auf professionelle Konferenz-Settings ausgelegt ist. Da diese Funktionalität oftmals gar nicht benötigt wird, sind Verfahrensvorschläge nun pro Antragstyp optional. Sie sind zudem standardmäßig deaktiviert.

Beim ODS-Export der Liste von Verfahrensvorschlägen besteht nun die Auswahlmöglichkeit, auch die Kommentare einzubinden oder nur öffentlich sichtbare Verfahrensvorschläge einzubeziehen.

Informationsmails über die Verfahrensvorschläge können nun vom/von der Absender*in angepasst werden.

Wenn ein Änderungsantrag durch einen anderen Änderungsantrag obsolet wird, wird diese Änderung auch im Zusammenhang mit dem vorgeschlagenen (obsoleten) Änderungsantrag ausgewiesen.

Administrator*innen können einen Vorschlag als vom/von der Benutzer*in akzeptiert kennzeichnen – das wird protokolliert.

Zudem wurden Fehler behoben, u.a. war es bislang nicht möglich, Admin-Kommentare zur vorgeschlagenen Vorgehensweise zu löschen.

Bessere Nachvollziehbarkeit beim Einarbeiten von Änderungsanträgen

Im Modus »Änderungsanträge einpflegen« (Visualisierungsansicht) zeigt Antragsgrün alle Änderungsanträge direkt in den Antragstext eingebettet an. Diese Ansicht kann nun als PDF exportiert werden, um den Zusammenführungsprozess zu dokumentieren.

Nach der Erstellung des endgültigen Texts kann nun ausgewählt werden, ob die neue Version dieses Antrags als regulärer Antrag oder als(vorläufige) Resolution dargestellt wird (Infos zum neuen Status »Resolution« siehe oben).

Außerdem wurde ein kleiner Fehler behoben, der das Einarbeiten von Änderungsanträgen mit bestimmtem Status verhindert hatte.

Weitere Änderungen und Fehlerbehebungen

Antragsgrün erlaubt schon lange, die Nutzeroberfläche und Meldungen über das Backend anzupassen. Dies ist z.B. für organisationsspezifische Ausdrücke und Formulierungen besonders nützlich. Neu ist nun, dass die übersetzbaren Zeichenketten intern mit einem Kommentar oder einer Beschreibung versehen werden können, um die Anpassung/Handhabung für Kolleg*innen zu erleichtern.

Beider Nutzerregistrierung gibt es nun die Option, eine E-Mail-Bestätigung für die neuen Nutzer*innen anzufordern.

Die Geschwindigkeit der tabellarischen Antragsübersicht im Backend wurde insbesondere für große Einsätze mit über vielen Änderungsanträgen verbessert, indem die Anzahl der einzelnen Datenbankabfragen reduziert werden konnte.

Die Admin-Oberfläche zum Hinzufügen/Entfernen von Unterstützer*innen eines Antrags hat nun die Funktion, die vollständige Liste der Unterstützer*innen in einem Format in die Zwischenablage zu kopieren, das geeignet ist, sie später in das Volltextfeldeinzufügen (um die Unterstützer*innen-Liste einfach von einem Antrag in einen neuen zu übertragen).

Und schließlich wurden Fehler der Vorgängerversion behoben. Dazu gehören z.B.:

  • Zu lange Antragstitel konnten zu fehlerhafter Seitengenerierung führen.
  • Unter bestimmten Umständen schien ein einem Tagesordnungspunkt zugeordneter Antrag auf der Übersichtsseite der Veranstaltung nicht korrekt zugeordnet zu sein.
  • Wenn ein Antragstyp von Grund auf neu erstellt und dabei rechts positionierte Antragsabschnitte hinzugefügt wurden, wechselte das Layout nicht in den zweispaltigen Modus.
  • Der LaTeX-basierte PDF-Export funktionierte nicht, wenn ein eigentlich optionales Bild nicht hochgeladen war.

Updaten? Am besten bald!

Wir empfehlen euch bald auf die neue Antragsgrün-Version zu aktualisieren. Das klappt bequem per Web-Updater. In diesem Zusammenhang möchten wir euch darauf hinweisen, dass Antragsgrün mittlerweile auf die PHP-Version 7.2 optimiert ist. Falls euer Server diese Version bereits unterstützt (bei vielen Providern kann man das im Administrationspanel per Mausklick einstellen), empfehlen wir euch aufgrund von Geschwindigkeits- und Sicherheitsvorteilen diese Aktualisierung ebenfalls.

Wer Antragsgrün neu installieren möchte, erhält die jeweils aktuellste Version über die Entwicklungsseite von Antragsgrün auf Github: https://github.com/CatoTH/antragsgruen/releases/latest

Fehlerbehebungen für Antragsgrün 4.0.x

Seitdem Antragsgrün 4 Anfang September offiziell erschien, wurden einige Fehler entdeckt (und behoben). Aktuell ist derzeit Antragsgrün 4.0.4. Wir empfehlen das zeitnahe Einspielen – mittlerweile ganz bequem über den Web-Updater ;-).

Visualisierungsansicht »Änderungsanträge einpflegen«

Ein kleiner, aber lästiger Fehler wurde behoben: Gelegentlich waren die Übernehmen/Verwerfen-Buttons im Visualisierungsmodus nicht mehr verschwunden und überlagerten den sichtbaren Text während der Live-Antragsberatung. Das sollte nun behoben sein.

Technische Basis und Export

Bei manchen Webhostern traten bei der Generierung von Exportdateien auf, da das /tmp/-Verzeichnis zugriffsbeschränkt ist. Daher werden diese Dateien nun temporär in /runtime/tmp/ abgelegt.
Zur Einrichtung der MariaDB-/MySQL-Datenbank ist nun auch möglich eine Portangabe möglich (wie „localhost:3306“). Kleinere Probleme bei der Datenbankerstellung wurden behoben.
Der eingebettete »CKEditor« wurde auf eine neue Version aktualisiert.
Mehrere Fehler bei der Generierung von PDFs wurden behoben, wie z.B. unterstrichener Text, Tabellendaten und die Zeilennummerierung bei Unteraufzählungspunkten.

So geht’s: Installation und Update

Das komplette (englische) Changelog befindet sich unter https://github.com/CatoTH/antragsgruen/blob/master/History.md. Ein fertiges Installationspaket kann heruntergeladen werden unter https://github.com/CatoTH/antragsgruen/releases. Diese Datei muss entpackt und in ein Verzeichnis bei eurem Webhoster transferiert werden. Beim ersten Aufruf des Verzeichnisses über euren Browser startet der Einrichtungsassistent, der die Datenbank und die erste Veranstaltung anlegt.

Wer von einer älteren Version von Antragsgrün auf die 4er-Linie aktualisieren möchte, sollte sich die Upgradebeschreibung unter https://github.com/CatoTH/antragsgruen/blob/master/docs/UPGRADING.md ansehen.

Die kommende Antragsgrün-Version 4.1 mit neuen Funktionen befindet sich bereits in der Betaphase und kann ebenfalls bereits von o.g. Quellen heruntergeladen und getestet werden.

Antragsgrün 4.0 erschienen

Antragsgrün 4
Antragsgrün 4 (Montage: DBJR)
Nach langer Entwicklungszeit und insgesamt neun Vorabversionen ist am Wochenende Antragsgrün in einer stabilen Version 4.0.1 freigegeben worden. Was den Versionssprung auf die 4er-Reihe ausmacht, stellen wir im Folgenden vor. Für die Ungeduldigen: Antragsgrün 4 bietet einen komfortablen Web-Updater, ein neues Kommentarsystem, die Möglichkeit für redaktionelle Inhaltsseiten im Menü, eine automatische Exportfunktion für der eigenen Daten, das Hochladen von Bildern und Vorbereitungen für ein Plugin-System.

Antragsgrün aktuell halten: ab jetzt über einen komfortablen Web-Updater

Antragsgrün wird sehr aktiv weiter entwickelt. Während das eigentlich eine erfreuliche Sache ist, stehen damit Organisationen auch vor einem Problem: Wer aktualisiert unsere Installation? Bisher war dies nur mit technischer Unterstützung durch eure Serveradministration möglich. Dieser Prozess ist nun deutlich vereinfacht worden. Logins für eure Antragsgrün-Installation mit Admin-Rechten sehen nun automatisch eine Hinweisbox, die auf neue Versionen hinweist. Per Mausklick kann in den »Update-Modus« geschaltet werden, der die Aktualisierung dann automatisch vornimmt. Andere Nutzer*innen können während dieser wenigen Augenblick das System nicht benutzen und erhalten stattdessen einen Warnhinweis. Auch wenn die Update-Funktion von Antragsgrün nun über ein paar Monate ausführlich getestet wurde, solltet ihr vor einem Update immer sicherstellen, dass Ihr eine Sicherungskopie der bisherigen Installation habt. Viele Webhosting-Provider bieten diesen Service automatisiert an, d.h. eine Sicherung läuft beispielsweise täglich nachts. Wenn etwas schiefgelaufen ist, könnt ihr eure Installation und die Daten mit Stand des Vortags wieder herstellen.

Kommentieren und informieren

Antragsgrün 4 bietet sowohl für Nutzer*innen/Teilnehmende wie auch für die Verantwortlichen eine Reihe von Verbesserungen und zusätzlichen Funktionen.
  • Das Kommentarsystem wurde überarbeitet: Man kann auf Kommentare wiederum antworten; die Darstellung ist zugleich kompakter als früher.
  • Automatische Benachrichtigungen können einfacher eingerichtet werden.
  • Administrative Texte (z.B. oben auf der Begrüßungsseite) können nun bequem Bilder einbetten.
  • Es ist möglich Unterseiten wie in einem CMS anzulegen (z.B. für Seiten mit Anfahrtsbeschreibung o.ä.)
  • Möglichkeit weitere Buttons in der Sidebar.
  • Man kann zentral Nachrichten hinterlegen, die nach einem Login für die Nutzer*innen erscheinen.
Jede einzelne Veranstaltung kann nun ihr eigenes Logo besitzen. Unsere Tests haben gezeigt, dass noch ein wenig Nacharbeit nötig ist, damit vorhandene Logos aus vorherigen Veranstaltungen bei Bedarf einfach wiederverwendet werden können. Diese Verbesserung ist in einem der kommenden Updates zu erwarten.

Administration und technischer Unterbau

Pro Veranstaltung kann nun die System-Mailadresse verändert werden (z.B. um als Absendermail „Veranstaltung XY“ erscheinen zu lassen). Die Zeitläufe für Anträge und Änderungsanträge können nun bereits im Vorfeld festgelegt werden (bisher konnten die Funktionen einfach nur an/aus schalten). Änderungsanträge durch die Originalantragstellenden übernehmen zu lassen, wurde bisher aufgrund der Komplexität (Kollisionen etc.) nicht gerne verwendet. Die Funktion wurde deutlich vereinfacht. Hierzu freuen wir uns weiterhin sehr über euer Feedback und Ideen. Ein Plug-in-System wurde eingeführt, so dass künftig Erweiterungen hinzugefügt werden können, ohne dass das ganze System verändert werden muss. Die Auswahl von Site-Layout und PDF-Layouts ist nun über kleine Vorschaubildchen statt über kryptische Namen möglich. Zugleich ist das PDF-Layout für Anträge etwas flexibler konfigurierbar als bisher. Die RSS-Feeds sind für Lesesysteme nun auto-discoverable. Entfernt wurden das schwierig handhabbare und daher kaum genutzte separate Vorschaubild für Facebook sowie der veraltete alternative „Wurzelwerk“-Zugang (Grüne).
Bildschirmfoto »Datenexport und Profil löschen«
Antragsgrün 4 ermöglicht den Nutzer*innen jederzeit den Export der eigenen Daten und gibt Hinweise dazu, was nach dem Löschen des Profils geschieht.
Zu guter Letzt wurde eine komfortable Exportfunktion für die Migration der persönlichen Daten eingeführt. Damit ist für Admins der Aufwand nach der DSGVO verringert und zugleich können Teilnehmende ihre Daten selbst jederzeit „mitnehmen“.

Installation und Update

Das komplette (englische) Changelog befindet sich unter https://github.com/CatoTH/antragsgruen/blob/master/History.md. Ein fertiges Installationspaket kann heruntergeladen werden unter https://github.com/CatoTH/antragsgruen/releases. Diese Datei muss entpackt und in ein Verzeichnis bei eurem Webhoster transferiert werden. Beim ersten Aufruf des Verzeichnisses über euren Browser startet der Einrichtungsassistent, der die Datenbank und die erste Veranstaltung anlegt. Wer von einer älteren Version von Antragsgrün auf die 4er-Linie aktualisieren möchte, sollte sich die Upgradebeschreibung unter https://github.com/CatoTH/antragsgruen/blob/master/docs/UPGRADING.md ansehen.

Antragsgrün 4: Web-Updater inklusive!

Update | https://pixabay.com/de/service/license/ Die Software zu demokratischer Texterstellung, Antragsgrün, ist gerade bei Jugendorganisationen sehr beliebt. Einmal eingerichtet, läuft Antragsgrün genügsam in nahezu jedem Webhosting-Paket. Da gibt es nur ein Problem: Die regelmäßigen Updates benötig(t)en stets Installationsunterstützung durch einen technisch versierten Menschen.

Aber: Euer Ruf wurde gehört! Ab der gerade im Betatest befindlichen Versionsreihe 4 von Antragsgrün lässt sich die Software über das Admin-Backend per Mausklick auf dem aktuellen Stand halten.

Bereits jetzt könnt ihr euch ein Bild von dieser Funktion machen und eine der letzten Vorabversionen beziehen. Abwarten oder gar die Installation der 3.x-Reihe lohnt sich eigentlich nicht mehr: Auch im Betabetrieb läuft Antragsgrün 4 schon sehr stabil – und neuere Versionen können ja jetzt unaufwändig per Mausklick eingespielt werden!

Antragsgrün 4 bringt über die komfortable Update-Funktion hinaus eine Reihe spannender Neuigkeiten mit sich. Wir werden darüber berichten, sobald die Version 4.0 allgemein veröffentlicht wurde.

Alle Infos und die Vorabversionen finden sich unter https://github.com/CatoTH/antragsgruen/releases.

Antragsgrün 3.8.3: Entpackprobleme unter Windows behoben

Eine Fehlerbehebungsversion von Antragsgrün ist erschienen. Der Installer von der Vorgängerversion konnte unter Windows nicht korrekt entpackt werden. Zudem wurde ein Problem mit der PDF-Erstellung behoben.

Parallel schreitet die Entwicklung von Antragsgrün 3.9 mit großen Schritten voran. Eine der wichtigsten Verbesserungen ist dabei der Auto-Updater, der es künftig viel einfacher ermöglichen wird, eine Antragsgrün-Installation auf dem aktuellen Stand zu halten. Überarbeitet wird auch die Editierfunktion für Orga- und andere redaktionelle Hinweise.

Das komplette (englische) Changelog befindet sich wie immer unter https://github.com/CatoTH/antragsgruen/blob/v3/History.md. Ein fertiges Installationspaket für Webhostings kann heruntergeladen werden unter https://www.hoessl.eu/antragsgruen/antragsgruen-3.8.3.tar.bz2.

Antragsgrün 3.8: Überschriften ändern, Texte vergleichen, Verfahrensvorschläge [Update 28.03.]

Nach mehrmonatiger Vorbereitungszeit ist mittlerweile Antragsgrün 3.8 erschienen: Nur eine Woche nach Version 3.8.0 konnte noch ein kleines Update auf 3.8.1 [Update 28.03.: 3.8.2] veröffentlicht werden. Wir beschreiben die Versionen in einem Rutsch:

Praktische neue Funktionen: Überschriften und Datum ändern, Texte vergleichen

Oft nachgefragt und endlich auch verfügbar: Änderungsanträge für den Titel eines Dokuments sind nun auch in der Laschenansicht sichtbar.

Bildschirmfoto zur Laschenansicht bei Änderungen zur Überschrift.

Beispiel der Laschenansicht bei Änderungseingaben zum Dokumenttitel

Das Veröffentlichungsdatum eines Antrags kann nun in der Verwaltung bearbeitet werden.

Nach dem Ersetzen eines Antrags durch eine neue Version, z.B. durch das Zusammenführen von Änderungsanträgen, gibt es nun eine Ansicht, die beide Versionen der Anträge vergleicht. Auf diese Weise ist es viel einfacher zu sehen, was sich tatsächlich geändert hat.

Verfahrensvorschläge und abhängige Änderungen

Ganz neu ist die Möglichkeit interne und auch öffentlich sichtbare Verfahrensvorschläge zum dem Umgang mit Anträgen und Änderungsanträgen einzustellen. Dies ist über die Verwaltungsoberfläche beim Aufruf des entsprechenden Texts oben im Kopfbereich möglich.

  • Admins einer Veranstaltung können das vorgeschlagene Verfahren für einen Antrag / eine Änderung verwalten. Dazu gehört das Setzen eines Statusvorschlags und einer modifizierten Version des Änderungstexts.
  • Antragstellende könen über diesen Vorschlag informiert werden und diesem optional zustimmen.
  • Anträge und Änderungsanträge können zu Abstimmungsblöcken zusammengefasst werden, um anzugeben, welche sich im Falle einer Abstimmung gegenseitig ausschließen.
  • Das vorgeschlagene Verfahren und die Abstimmungsblöcke werden optional auf einer eigenen Seite veröffentlicht.

Bildschirmfoto zur neuen Funktion »Verfahrensvorschlag«

Im Bereich »Verfahrensvorschlag« können verschiedene Optionen zum Status ausgewählt werden. Entsprechend ändern sich auch die verfügbaren Optionen, z.B. für einen internen oder öffentlich sichtbaren Kommentar oder für gemeinsam abzustimmende Blöcke.

Aktualisierter Unterbau

Antragsgrün ist jetzt kompatibel mit PHP 7.2. Wir empfehlen auf jeden Fall mindestens das im Dezember 2016 erschienene PHP 7.1 einzusetzen, da mit älteren Versionen Fehler auftreten können.

Neu hinzugekommen ist die Unterstützung für Mailjet als E-Mail-Service. Dadurch ist es nun möglich an größere Mail-Verteiler Nachrichten zu versenden, falls dies auf dem eigenen Server nicht möglich ist.

Entfernt wurde die Unterstützung für OpenSlides 1; Antragsgrün unterstützt künftig nur OpenSlides 2.1 oder neuer.

Fehlerbehebungen

Zahlreiche kleinere Probleme wurden behoben, u.a.

  • Ein Fehler in der Zeilennummerierung nach manuellen Zeilenumbrüchen wurde behoben.
  • „Alle Änderungen akzeptieren/ablehnen“ wird nur beim Zusammenführen von Änderungen angezeigt, wenn es tatsächlich Änderungen zum Zusammenführen gibt.
  • Das Entfernen anderer Administratoren aus einer Abfrage war mit einigen Browsern nicht möglich.
  • Die Stilvorlagen (CSS) sind etwas umfangreicher geworden, da sie auf Spezialfälle in Browsern mehr eingehen (Hersteller-Präfixe). Dadurch wird die Seitengröße etwas erhöht, aber auch die Browser-Kompatibilität.
  • Der „Antrag stellen“-Button in der Tagesordnung funktionierte nicht, wenn der_die Nutzer_in nicht angemeldet war.
  • Beim Download der PDF-Sammlung von Anträgen / Änderungen ging manchmal die Dateierweiterung verloren.
  • Beim Zusammenführen von Änderungen in einen Antrag, der bereits „NEU“ / „NEW“ im Präfix hatte, konnte das Programm wegen inkonsistenter Behandlung von Groß-/Kleinschreibung abstürzen.
  • Die Generierung von Open Document ist jetzt etwas toleranter gegenüber nicht unterstützten HTML-Tags.
  • Wenn ein Admin ein Benutzerkonto im Backend angelegt hat, funktionierte das Senden von E-Mails an diese_n Nutzer_in nicht.

Das komplette (englische) Changelog befindet sich wie immer unter https://github.com/CatoTH/antragsgruen/blob/v3/History.md. Ein fertiges Installationspaket für Webhostings kann heruntergeladen werden unter https://www.hoessl.eu/antragsgruen/antragsgruen-3.8.2.tar.bz2.