Antragsgrün 4.3: Blockweise diskutieren

Mit der neuen Version von Antragsgrün wagen wir eine grundsätzliche Veränderung der Live-Beratung: Statt bisher den ganzen Text zu bearbeiten, haben wir die Ansicht „Änderungsanträge einpflegen“ auf absatzweises Vorgehen umgestellt. Der Hintergrund ist, dass sich das Bearbeiten umfangreicher Texte während einer Live-Diskussion teilweise sehr komplex gestaltete, vor allem wenn viele kollidierende Änderungsanträge zu überblicken waren. Beim neuen absatzweisen Vorgehen können einzelne Änderungsanträge pro Abschnitt aktiviert oder unsichtbar geschaltet werden. Wir erhoffen uns dadurch langfristig eine übersichtlichere Zusammenarbeit gerade in zeitkritischen Situationen bei Veranstaltungen.

Die große Veränderung bedeutet natürlich, dass man sich in der Handhabung mit Antragsgrün etwas umstellen muss. Nicht alles wird sofort „rund“ laufen. Und wahrscheinlich werden in den nächsten Wochen noch Nachbesserungsbedarfe auftreten, so dass die neue Vorgehensweise bestmöglich genutzt werden kann. Wir empfehlen daher erstmals, dass nur diejenigen die Aktualisierung auf Antragsgrün 4.3 durchführen sollten, die sich kurzfristig darauf einstellen können. Über Feedback freuen wir uns diesmal ganz besonders.

Beim Versionsupgrade auf 4.3 ist zudem zu beachten, dass halbfertig überarbeitete Anträge nicht in die neue Version übernommen werden können, da die bisherige Herangehensweise nicht mehr kompatibel zur neuen Version ist.

Weitere Veränderungen

Die neue Version bringt zahlreiche Verbesserungen an vielen kleinen Stellen in Antragsgrün mit. Darunter z.B.

  • Nutzer*innen von Mobilgeräten mit kleinen Bildschirmen werden sich über die übersichtlichere Darstellung und flüssigere Arbeit mit Antragsgrün freuen.
  • Bei Anträgen können nun Abstimmungsergebnisse mitprotokolliert werden.
  • Die persönlichen Auflistungen von Anträgen und Änderungsanträgen sind detaillierter und beinhalten z.B. auch zurückgezogene Anträge oder eine Aufstellung von erteilten Unterstützungen.
  • Die Antragsgrün-Werbebox kann nun auch über das Backend deaktiviert werden. Es wäre dennoch schön, wenn ihr dann auf anderen Wegen Werbung für diese Open-Source-Software macht!
  • Die Farbschemata können intuitiver selbst angepasst werden: Als Standardwerte werden nun die Farben des gerade ausgewählten Designs gesetzt und können damit übersichtlicher an eigene Gestaltungsvorgaben angenähert werden.

Alle Veränderungen finden sich im ausführlichen Changelog zu dieser Version (auf Englisch).

Am besten gleich auf Version 4.3.1 aktualisieren

Wir empfehlen das Upgrade auf Version 4.3.x direkt über das Backend. Mittels Auto-Updater ist die Aktualisierung in nur wenigen Sekunden erledigt. Bereits eine Woche nach 4.3.0 sind noch kleinere Fehlerbehebungen erschienen, die ihr auf jeden Fall auch installieren solltet.

Antragsgrün 4.3.x wird die letzte Version sein, die auch mit PHP 7.1 getestet wird. Wir empfehlen einen Umstieg auf das zeitgemäßere PHP 7.3, mit dem euer Server auch merkbar schneller laufen wird.

In eigener Sache: DBJR sucht Mitarbeiter*in für Digitales zur Aufstockung des Teams

Der Deutsche Bundesjugendring sucht zum nächstmöglichen Termin eine*n Mitarbeiter*in zur Unterstützung der Digitalisierung im DBJR mit einem Beschäftigungsumfang von 50% der betrieblichen Arbeitszeit. Die Stelle ist zunächst befristet bis 31. Dezember 2020. Eine Weiterbeschäftigung wird angestrebt. Bewerbungsfrist ist der 6. Januar 2020.

Detaillierte Informationen gibt’s unter www.dbjr.de/artikel/mitarbeiterin-fuer-digitales-gesucht/

Onlinekurs »Alles was Recht ist« zu digitaler Jugendbeteiligung

Die Kolleg*innen in unserem Partnerprojekt bei IJAB haben einen Online-Kurs zu Rechtsfragen rund um digitale Partizipation aufgesetzt. Dieser MOOC (Massive Open Online Course) ist für Teilnehmende kostenfrei und beginnt am 14. Oktober. Später einsteigen ist natürlich ebenfalls möglich.

Um was geht’s?

Der MOOC vermittelt Grundlagenwissen zu rechtlichen Fragen, die relevant werden, wenn Jugendliche digital beteiligt werden. Für die Umsetzung gibt es Hilfestellungen, gute Beispiele und Tipps von Expert*innen aus der Praxis. Interaktive Elemente runden den Kurs ab.

Die Teilnahme am Kurs ist auf vier Wochen angelegt. Ungefähr zwei Stunden Arbeitsaufwand pro Woche solltet ihr einplanen. Am Ende erhalten die Teilnehmenden ein Weiterbildungszertifikat.

Wer hat den Kurs entwickelt?

Das Projekt jugend.beteiligen.jetzt ist Initiator und Mitgestalter des Online-Kurses zum Thema digitale Beteiligung (kurz: jbjMOOC). Gemeinsam mit Kristin Narr, Medienpädagogin, und Verena Ketter, Professorin für Medien in der Sozialen Arbeit an der Hochschule Esslingen, wurde das Konzept für den jbjMOOCrecht erarbeitet. Der jbjMOOCrecht setzte bereits in der Konzeptions- und Planungsphase auf die Beteiligung und die Mitgestaltung junger Menschen. Studierende der Hochschule Esslingen produzierten partizipativ in einem Seminar innerhalb des Sommersemesters 2019 die Videos und stellen ihre Erfahrungen mit den Anwendungen als Videotutorials zur Verfügung.

Hier geht’s zur Anmeldung auf der Plattform oncampus »

Public Money, Public Code @ Nextcloud

Am kommenden Wochenende sind wir vor Ort bei der Nextcloud-Konferenz. Tim Schrock wird einen Lightning Talk darüber halten, wie Digitalisierung mit Nextcloud in Verbänden funktionieren kann und auf welche Herausforderungen man stößt. Außerdem werden wir vertreten sein auf der Podiumsdiskussion zu »Public Money, Public Code«. Wir werden mit anderen Akteur*innen darüber diskutieren, ob durch Steuergelder finanzierte Software nicht generell als freie Software veröffentlicht werden sollte.

Zum Einstimmen gibt es von der Free Software Foundation Europe einen kurzen Informationsclip (auf Deutsch):

CC-BY Free Software Foundation Europe fsfe.org / publiccode.eu/de/ & motionensemble.de

Übrigens: Wer es nicht selbst zur Nextcloud-Konferenz an die TU Berlin schafft, kann die Konferenz auch im Livestream oder später auf Youtube verfolgen. Mehr Informationen dazu findet ihr unter https://nextcloud.com/blog.

Trefft uns auf der Jugendmeile im BMFSFJ!

Wie in vergangenen Jahren präsentiert sich unser Projekt »jugend.beteiligen.jetzt – für die Praxis digitaler Partizipation« mit einem Stand auf der Jugendmeile. Die »Jugendmeile« ist Teil des Tags der offenen Tür der Bundesregierung und wird direkt vor dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend aufgebaut.

Bei uns könnt ihr verschiedene Mixed-Reality-Beispiele ausprobieren, euch mit VR-Brillen interaktiv am Stand bewegen und in einem spielerischen Format die derzeitigen Möglichkeiten von Virtual und Augmented Reality sowie 360°-Aufnahmen kennenlernen. VR-Brillen zum selbst Zusammenbauen können Besucher*innen als Give-away mit nach Hause nehmen.

Grafik: BMFSFJ

Gemeinsam mit »U18 – Die Wahl für Kinder und Jugendliche« haben wir zudem eine Stempelkarten-Aktion vorbereitet: Teilnehmende können sich nach dem Besuch verschiedener Stände zur Belohnung ein Getränk abholen und sich in unserem Chill-Out-Bereich ein wenig vom Trubel der Jugendmeile erholen.

Besucht uns 17./18. August von 10 – 18 Uhr am jbj-Stand in der Jugendmeile, Glinkastraße, Berlin. Wir freuen uns auf Gespräche, Gedankenaustausch und Diskussionen mit euch!

Das ganze Programm der Jugendmeile findet ihr auf der Website des Ministeriums: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/hallo–familienpolitik-/137564

In eigener Sache: DBJR sucht Mitarbeiter*in für Digitales zur Aufstockung des Teams

Der Deutsche Bundesjugendring sucht zum nächstmöglichen Termin eine*n Mitarbeiter*in zur Unterstützung der Digitalisierung im DBJR mit einem Beschäftigungsumfang von 50% der betrieblichen Arbeitszeit. Die Stelle ist zunächst befristet bis 31. Dezember 2020. Eine Weiterbeschäftigung wird angestrebt. Bewerbungsfrist ist der 18. August 2019.

Detaillierte Informationen gibt’s unter www.dbjr.de/artikel/mitarbeiterin-fuer-digitales-gesucht/

Einladung: Workshop-Reihe Digitale Jugendarbeit #2

Mit unserer Workshop-Reihe wollen wir Digitale Jugendarbeit in Theorie und Praxis voranbringen. Der Workshop #2 findet am 11. September 2019 von 10 bis 16 Uhr in Berlin statt.

Foto: Philipp Katzenberger/Unsplash (CC0)

Unsere Ziele für die Workshop-Reihe sind: Praktische und konkrete Herausforderungen der Digitalen Jugendarbeit meistern, kollegialen Austausch fördern und eine DBJR-Strategie zu Digitaler Jugendarbeit entwickeln. Der Theorieteil am Vormittag richtet sich vor allem an Aktive in Jugendverbänden, ist aber offen für Interessierte. Der Praxisteil am Nachmittag ist insbesondere für Menschen aus der Jugendarbeit gedacht, die schon mit Fragen und ihrer Suche nach Lösungen zum Workshop kommen und diese Erfahrungen in die Diskussion einbringen möchten.

Im Praxisteil werden wir uns diesmal besonders Aspekten von Wissensmanagement, Qualifizierung und dem Einsatz von Mixed Reality (Virtual Reality, Augmented Reality usw.) zuwenden.

Die ANMELDUNG ist bis 2. September möglich. Die Teilnahme ist kostenlos. Reisekosten werden nicht erstattet. Bei Fragen meldet euch einfach bei per E-Mail bei digital@dbjr.de.

Antragsgrün 4.2.3: Zugangsschutz praktisch gedacht

Nutzung eines gemeinsamen Zugangspassworts nun pro Veranstaltung möglich

Das neue Antragsgrün 4.2.3 verbessert den einfachen Zugangsschutz, der in Version 4.2.2 eingeführt wurde: Als Alternative zu individuellen Nutzerkonnten war es bisher nur möglich ein gemeinsames Passwort als Zugangsschutz für die gesamte Instanz festzulegen. Das bedeutete, dass alle Veranstaltungen automatisch mit diesem Passwort vor Zugriffen von außen geschützt waren. Tatsächlich ist es aber so, dass oftmals einzelne Veranstaltungen geschützt, andere aber öffentlich einsehbar sein sollen. Diesem Wunsch vieler einsetzender Organisationen wurde nun Rechnung getragen. Das gemeinsame Passwort ist nun pro einzelner Veranstaltung definierbar.
Davon unberührt sind natürlich Admin-Accounts, die man immer noch zum Verwalten braucht, und die sich unabhängig vom gemeinsamen Passwort einloggen.

Kleinere Fehlerbehebungen und Sicherheitsaktualisierungen

Es wurde ein Fehler behoben, der beim Zusammenspiel von automatischen Benachrichtigungen zu einer Veranstaltungen und nicht mehr existierenden (gelöschten) Accounts auftrat. Außerdem wurden einige Systembibliotheken aktualisiert.

Wie bekommt man die neue Version?

Wir empfehlen euch die neue Version über den Online-Updater im Backend von Antragsgrün einzuspielen. Der Aktualisierungsvorgang erfordert nur wenige Mausklicks und ist in weniger als einer Minute abgeschlossen.
Wenn ihr Antragsgrün erstmalig installieren möchtet, erhaltet ihr die Installationsdateien direkt im öffentlichen Github-Repository: https://github.com/CatoTH/antragsgruen/releases. Die Installations-Datei (z.B. als ZIP) muss entpackt und in ein Verzeichnis bei eurem Webhoster transferiert werden. Beim ersten Aufruf des Verzeichnisses über euren Browser startet der Einrichtungsassistent, der die Datenbank und die erste Veranstaltung anlegt.

Einladung: Workshopreihe Digitale Jugendarbeit #1

Mit einer Workshopreihe wollen wir Digitale Jugendarbeit in Theorie und Praxis voranbringen. Unsere Ziele: Expert*innen vernetzen, praktische und konkrete Herausforderungen der digitalen Jugendarbeit meistern, kollegialen Austausch fördern und eine DBJR-Strategie zu Digitaler Jugendarbeit entwickeln.

Der Workshop #1 am 26. Juni 2019 (von 10 bis 16 Uhr) beschäftigt sich mit Potenzialen und Bedarfen Digitaler Jugendarbeit (Theorie) sowie mit Cloud und OpenSource-Angeboten in der Jugendarbeit (Praxis). Termine für die weiteren Workshops sind #2 am 11. September 2019 und #3 am 6. November 2019. Anmeldungen bitte bis 17. Juni 2019 unter https://dbjr.de/formulare/ws-d1/.

Die Teilnahme ist kostenlos. Reisekosten werden nicht erstattet.

Bei Fragen meldet euch einfach bei per E-Mail bei digital@dbjr.de.

Antragsgrün 4.2.2 mit nützlichen Neuerungen

Antragsgrün 4
Antragsgrün 4 (Montage: DBJR)

Wenngleich die kleine Veränderung bei der Versionsnummer nur wenig Neues vermuten lässt, so bringt die neueste Antragsgrün-Version ein paar nützliche Verbesserungen mit. Wir stellen sie euch im Folgenden vor.

Gemeinsames Passwort als Zugangsschutz für eine Veranstaltung
Oft nachgefragt wurde die Option für eine Veranstaltung ein gemeinsames Zugriffspasswort zu vergeben: Damit kann die Antragsgrün-Installation zwar öffentlich erreichbar bleiben, aber dennoch die aktuelle Diskussionsrunde vor der Öffentlichkeit geschützt werden. Einzelne Nutzeraccounts waren für diesen Fall oft zu aufwändig. Mit der aktuellen Version 4.2.2 ist dieses Einfachpasswort nun möglich. Wir müssen jedoch noch darauf hinweisen, dass das Setzen des Passwortes im Augenblick immer auch die gerade aktive Standardveranstaltung auf der Titelseite geschützt schaltet. Erst in der nächsten Version, die noch in den Sommermonaten erscheinen wird, wird es die Funktion geben einzelne Veranstaltungen jeweils individuell zu schalten.

Aktivitäten-Liste
Zu jeder Veranstaltung gibt es rechts im Seitenbereich einen Aktivitäten-Log. Dieser wurde verbessert: Öffentliche Kommentare werden nun nicht nur genannt, sondern auch inhaltlich angeteasert. Zudem wird die Log-Anzeige nun nicht endlos lang, sondern hat eine Paginierung (Seiten-Unterteilung) bekommen.

Veranstaltungen mit nur einem Antrag
Wenn eine Veranstaltung so konfiguriert ist, dass sie nur einen Antrag hat und dieser wurde durch eine Überarbeitung ersetzt, so wird nun die neue Version als neuer Standardantrag für diese Veranstaltung festgelegt. Auf die vorherige Version wird dabei im Kopfbereich des neuen Antrags verwiesen.

Verfahrensvorschläge: Änderungsanträge modifiziert übernehmen
Wenn zu den Anträgen die Funktion „Verfahrensvorschläge“ aktiviert sind, gibt es nun eine Ablaufverbesserung: Man kann man als Admin zu einem Änderungsantrag eine modifizierte Übernahme erstellen, also eine geänderte Fassung des Änderungsantrags. Dann kann man jetzt sowohl beim Einpflegen aller Änderungen auf einmal jeweils zwischen der Original- und der Fassung inkl. modifizierter Übernahme wählen (das ging vorher schon), als auch wenn man nur eine Änderung in den Antrag einpflegt (das ging vorher noch nicht).

Antragstypen / Vorlagen
Antragsgrün erlaubt es zu jeder Veranstaltung den Aufbau von Antragstypen neu zu definieren. Der Grundaufbau Titel – Antragstext – Begründung kann ergänzt oder verändert werden. Antragsgrün ist dabei nun etwas fehlertoleranter geworden: Wenn mehrere Abschnitte als Typ „Titel” definiert wurden, werden die zweiten, dritten usw. nun als reguläre Abschnitte behandelt und somit angezeigt.

Wie bekommt man die neue Version?
Wir empfehlen euch die neue Version über den Online-Updater im Backend von Antragsgrün einzuspielen. Der Aktualisierungsvorgang erfordert nur wenige Mausklicks und ist in weniger als einer Minute abgeschlossen.
Wenn ihr Antragsgrün erstmalig installieren möchtet, erhaltet ihr die Installationsdateien direkt im öffentlichen Github-Repository: https://github.com/CatoTH/antragsgruen/releases. Die Installations-Datei (z.B. als ZIP) muss entpackt und in ein Verzeichnis bei eurem Webhoster transferiert werden. Beim ersten Aufruf des Verzeichnisses über euren Browser startet der Einrichtungsassistent, der die Datenbank und die erste Veranstaltung anlegt.