WECHANGE – Projekte organisieren, sichtbar machen und vernetzen

Wir haben hier schon gelegentlich über die genossenschaftlich entwickelte Plattform WECHANGE berichtet, mit der wir loser Kooperation zusammenarbeiten. Da sich immer häufiger Jugendgruppen und Projekte nach einer Möglichkeit umsehen, über die sie sich vernetzen und organisieren können, möchten wir euch die Ideen und Funktionen von WECHANGE heute ein wenig ausführlicher vorstellen. Da sich die Plattform ständig weiter entwickelt, haben wir einen Experten des Projekts gefragt: Wir danken Markus Kollotzek von WECHANGE für die Zusammenstellung der Informationen und das Beantworten unserer Fragen.

Ihr sucht einen digitalen Ort für euer Projekt und wollt dabei nicht auf Facebook, Google & Co. angewiesen sein? WECHANGE bietet euch eine Onlineplattform für Projektorganisation, bessere Sichtbarkeit und Vernetzung mit anderen Projekten. Was anfangs als Kooperation mehrerer unabhängiger Organisationen entstand, ist mittlerweile als offene Plattform gerade für Träger und Gruppen mit Verortung in bürgerschaftlichem Engagement interessant.

Für wen ist WECHANGE geeignet?

Menschen, die etwas auf dieser Welt bewegen wollen – sei es in Form einer kleinen Initiative oder einer großen Organisation. Über WECHANGE organisieren sich bereits verschiedene Projektgruppen (bspw. lokale Foodsharing-, Transition-Town- und Gemeinwohlökonomie-Gruppen). Und auch ganze Netzwerke nutzen WECHANGE, bspw. der Deutsch-Russische Jugendaustausch (DRJA).

Die Plattform ist zur Zeit auf Deutsch, Englisch, Französisch, Polnisch, Russisch und Ukrainisch verfügbar. Sie kann sowohl direkt über WECHANGE.de wie auch als eigenständiges Portal mit eigener Adresse genutzt werden.

Die Plattform ist nutzbar für

  • Einzelne Engagierte
    • als digitale Dateiablage, Kalender, Linksammlung, etc. über ein Projekt
    • zur Suche und Vernetzung im Forum und über die Karte
  • Projekt-Arbeitsgruppen /Initiativen
    • Online-Zusammenarbeit in einem digitalen Arbeitsbereich (Projekt)
    • Projektdarstellung mit einer Microsite (wenn ihr also keine große Website selbst aufsetzen könnt oder wollt)
  • Als Intranet-Lösung für Organisationen
    • zur Organisation von Projekten und projektübergreifenden Gruppen
    • zur Kommunikation in die Organisation und nach Außen (Projektdarstellung, Forum, Website, Landingpage, Karte mit Projekt- und Schlagwortsuche
    • eigene Website, angepasstes Design, eigene Community

Was bietet WECHANGE?

Teams finden sich in Projekten zusammen. Gibt es eine Organisation, in der mehrere Projekte parallel laufen, kann diese eine „Gruppe“ eröffnen und die zugehörigen Projekte so zusammenfassen.

Die Landkarte von WECHANGE mit Filtermöglichkeiten je nach Interessenlage

Innerhalb der Projekte gibt es – erreichbar über ein Projekt-Dashboard – folgende Funktionsbereiche:

  • Dateien – hier können Dateien hochgeladen und in einer Ordnerstruktur organisiert werden
  • Dokumente – hier können beliebig viele Etherpads (s. a. https://jugend.beteiligen.jetzt/werkzeuge/tools/yourpart) und EtherCalcs erstellt und in einer Ordnerstruktur organisiert werden
  • Veranstaltungen – in einem Kalender können Veranstaltungen eingetragen werden
  • Aufgaben – es können Aufgaben erstellt und Projektmitgliedern zugeordnet und dokumentiert werden
  • Umfragen – Unterstützung im Bereich Entscheidungsfindung, Terminfindung
  • Neuigkeiten – ähnlich wie die Pinnwand bei Facebook können aktuelle Nachrichten veröffentlicht und dort diskutiert werden

Projektübergreifende Funktionen:

  • Nachrichten – es können Nachrichten an eine oder mehrere Personen oder Projekte versendet werden
  • Karte – es gibt eine Karte, auf der nach Personen, Veranstaltungen, Gruppen und Veranstaltungen gefiltert werden kann
  • Suche – in einer Suchfunktion werden alle für eineN NutzerIn sichtbaren Inhalte durchsucht

Für Fragen aller Art stehen eine Online-Hilfe sowie einige Tutorial-Videos zur Verfügung. Bei technischen Problemen hilft ein Supportteam. Organisationen können für ihren Bereich eigene Support-Beauftragte benennen.

Im Forum können sich Nutzer*innen austauschen und Ankündigungen veröffentlichen

Genossenschaftlich entwickelt… und betrieben

Die WECHANGE-Genossenschaft entstand vor einigen Jahren als ein gemeinschaftliches Projekt verschiedenster Akteure aus dem Feld des sozialökologischen Wandels. Die Plattform sollte dazu dienen, Ideen auszutauschen, Abstimmungen zu treffen, aber auch Dateien sicher zu lagern und Dokumente im Netz miteinander teilen, gleichzeitig bearbeiten und einsehen zu können.

Es sollte aber nicht „irgendein” Internet-Tool sein, sondern etwas, das zur Einstellung der zukunftigen Gründer*innen passte: fair, sicher und gemeinwohlorientiert. Die erste Version wurde 2014 ins Leben gerufen, seit 2016 ist WECHANGE als Genossenschaft registriert und um viele Erfahrungen, gemeisterte Herausforderungen reicher. Die Mitstreiter*innen stehen dabei nach wie vor voll hinter dem Konzept der Plattform von allen für alle.

Ende 2018 waren bei WECHANGE mehr als 25.000 Nutzer*innen registriert, die sich in über 3.000 Projekten und 300 Gruppen organisieren.

Die Nutzung von WECHANGE auf Projektebene ist frei und kostenlos zugänglich. Sobald es den Bedarf gibt, mehrere Projekte zu gruppieren, lässt sich eine kostenpflichtige aber günstige Gruppe einrichten.

WECHANGE setzt höchste Datenschutzanforderungen um; die mit grünem Strom betriebenen Server stehen in Deutschland. Da es sich um eine Open-Source-Lösung handelt, kann man sich den Quellcode herunterladen und einen eigenen WECHANGE-Server installieren.

Es gibt auch die Möglichkeit, dass WECHANGE die Installation und Wartung für eine Organisation übernimmt. In so einem Fall kann das Entwickler*innen-Team auch spezifische Anforderungen umsetzen. Erweiterungen können zudem wieder ins Gemeinschaftsprojekt zurückfließen und kommen so allen WECHANGE-Nutzer*innen zugute.

WECHANGE unterscheidet sich von klassischen Plattformanbietern dadurch, dass keine kommerziellen Interessen verfolgt werden. Das macht sich auch durch die Rechtsform bemerkbar – eine Genossenschaft. Anstatt sich auf Risikokapital zu verlassen und sich somit zu ständig schnellerem Wachstum zu zwingen, setzt WECHANGE auf Mitgestaltung und nachhaltige Finanzierungsmodelle.

Technische Details und Lizenz

WECHANGE ist Open Source und wurde unter der Affero General Public License (AGPL) veröffentlicht. Die Plattform verfügt über Schnittstellen, wie z.B. die Ausgabe der Veranstaltungskalender als iCal.

Kontakt

WECHANGE eG | c/o Thinkfarm | Oberlandstraße. 26-35 | 12099 Berlin

Mail: support@wechange.de | Tel.: mittwochs 11-16h 030 / 54 90 99 90

„Weihnachtsgeschenk“ von Wechange: Plattform nun auch auf Französisch und Polnisch verfügbar

Wechange.de wird ständig weiter entwickelt. Hinter dieser Plattform steht ein genossenschaftlich organisiertes Projekt: Wenn jemand neue Funktionen beisteuert, dann haben alle etwas davon. Im Dezember kommen neue Benutzersprachen hinzu. Neben Deutsch, Englisch, Ukrainisch und Russisch ist Wechange.de nun auch auf Französisch und Polnisch nutzbar.

Loslegen: https://wechange.de

VotAR: Handbuch jetzt auf Deutsch verfügbar

VotAR-Logo

VotAR ist eine kleine Android-App, die Abstimmungen in „Real-Life-Treffen“ dank farbiger Stimmkarten schnell digital auszählen kann. Die App stammt von einem französischen Entwickler, dementsprechend war bisher keine deutsche Anleitung verfügbar. Wir haben nun das Handbuch für euch übersetzt und etwas ergänzt: » VotAR-Anleitung auf Deutsch.

Screenshot Stimmauswertung

VotAR analysiert das geschossene Foto und markiert jede erkannte Stimmkarte mit einem farbigen Punkt. Wir zeigen das mit einer sehr kleinen Gruppe – es funktioniert auch bei größeren Gruppen, solange alle Stimmkarten sichtbar sind (mit Kinobestuhlung und guter Kamera sind auch bis zu ca. 100 Teilnehmende möglich).

Weitere Informationen (Stimmkarten usw.) zu dieser App findet ihr auf unserer Übersichtseite zu VotAR.

Vielsprachige Beteiligung mit digitalen Tools

Schon gewusst? Unsere Beteiligungswerkzeuge stehen nicht nur in deutscher Sprache zur Verfügung, sondern können auch in einem internationalen Kontext hinaus verwendet werden.

Unser Server zum Organisieren und Durchführen von Barcamps und ähnlichen Seminaren, www.barcamptools.eu, steht für die Nutzer*innen auf Deutsch und Englisch zur Verfügung. Die bereits angelegte russische Übersetzung wird derzeit überarbeitet und geht im Frühjahr wieder online.

Das ePartool kann während der Installation und später über die Administrationsoberfläche in andere Sprachen umgeschaltet werden: Neben Deutsch sind Lokalisierungen in mehrere Sprachen vorbereitet, nämlich Englisch, Französisch, Polnisch, Tschechisch, Russisch und eine arabische Vorabversion. Die Übersetzungen sind noch nicht alle vollständig, aber wir arbeiten kontinuierlich daran. Es ändern sich dabei natürlich nicht die (selbst eingestellten) Inhalte der Beteiligungsrunden, aber alle Buttons, Labels und Systemnachrichten.

Antragsgrün wiederum steht auf Deutsch, Englisch und Französisch zur Verfügung. Unter motion.tools (Englisch) und sandbox.motion.tools/createsite?language=fr (Französisch) kann man sich davon einen ersten Eindruck machen.

Antragsgrün wird im Zusammenspiel mit Übersetzungsdiensten wie Google Translate richtig stark: Auf der DBJR-Vollversammlung konnten die internationalen Gäste stärker als bisher an der Versammlung partizipieren – dank einer automatisierten, stets aktuellen englischen und französischen Übersetzung aller Diskussionspapiere und -stände. Wie das funktionierte, kann man sich nachträglich noch ansehen: www.dbjr.de/antrag/web/vv2017.

Mit den meisten Übersetzungen kann unser Etherpad-Server yourpart.eu aufwarten, allerdings braucht man die übersetzten Labels eigentlich nur, um Spezialeinstellungen und Exportfunktionen zu verstehen.

Das Übersetzen unserer Tools ist eine laufende Aufgabe. Hier sind wir auch auf eure Unterstützung angewiesen! Wer Interesse hat, die Tools in weitere Sprachen zu übertragen oder uns dabei unterstützen möchte, bestehende Lokalisierungen für alle Nutzer*innen zu verbessern, nimmt gerne jederzeit Kontakt mit uns auf: digital@dbjr.de.

Tool-Tipp: Emojis auch auf dem Desktop-PC benutzen ?

Aus der digitalen Kommunikation sind sie heutzutage kaum mehr wegzudenken: Die »Emojis«. Was vor einigen Jahren noch recht rudimentär mit dem Smiley-Emoticon 🙂 begann, hat sich, beflügelt durch mobile Messenger-Dienste, beinahe explosionsartig weiter entwickelt. Und der aus dem Japanisch stammende Ausdruck »Emoji« für „Bildschriftzeichen“ ist mittlerweile schon fast Allgemeingut.

Um so ärgerlicher ist die Kommunikationsbarriere zwischen Smartphones und Desktop-PC oder Notebooks: Die Eingabe von Emojis ist bei Letzteren sehr viel komplizierter als auf dem Smartphone. Gegen eine reine Eingabe über die Tastatur spricht, dass mittlerweile viel zu viele Emojis existieren und dass das System seit der Einführung von geschlechterspezifischen und hautfarbe-wiederspiegelnden Zeichen noch deutlich komplexer wurde. In manchen Programmen oder Onlinediensten können Emojis eingefügt werden durch führende und schließende Doppelpunkte und dem entsprechenden Titel dazwischen. Aber auch das ist zu kompliziert, wenn sich man Beispiele wie :heart_eyes: für ? oder :stuck_out_tongue_winking_eye: für ? merken soll.

Zum Glück ist Hilfe nah: Kleine Programme, die das Auffinden und Verwenden der richtigen Emojis deutlich erleichtern. Eines dieser Helferlein wollen wir heute vorstellen: Der frei verfügbare Emoji-Helper »Emoji Cheatsheet«. Als kleines Add-on kann es in den verschiedenen Browsern (Mozilla Firefox, Google Chrome, Opera und Apple Safari) installiert werden oder ganz neutral als sogenanntes „Bookmarklet“ genutzt werden. Künftig findet man die gesuchten Zeichen ganz bequem dank der Übersicht, die man aus Messenger-Diensten kennt. Per Copy & Paste kann das gewünschte Emoji dann herauskopiert und an beliebiger Stelle im Browser oder auch in anderen Programmen eingefügt werden.

Der Emoji-Helper »Emoji Cheatsheet« wird offen auf Github entwickelt und kann frei heruntergeladen und verwendet werden. Weitere Infos unter http://johannh.me/emoji-helper/

Tool-Tipp: Mit »DeepL Translator« gut verständlich übersetzen

Zwar ist es schon eine Weile her, als automatische Übersetzungsdienste „Bill Clinton“ noch falsch als „Rechnung Clinton“ ins Deutsche übertrugen, von Perfektion sind die bekannten Übersetzer von Google und Microsoft Bing trotzdem noch weit entfernt.

Das neue Angebot des in Deutschland beheimateten Unternehmens DeepL, das auch das bekannte Onlinewörterbuch Linguee betreibt, setzt nun auf neuronale Netzwerke und bietet einen komfortablen und sehr hochwertigen, automatischen Übersetzungsdienst an: Der kostenlose »DeepL Translator« ist erreichbar unter https://www.deepl.com/translator.

Unsere stichprobenartigen Tests ergaben, dass auch Texte mit Jugendarbeitsbezug gut lesbar in verschiedene Sprachen übertragen wurden. Sicherlich ist die automatische Übersetzung noch deutlich von einer muttersprachlichen Übersetzung zu unterscheiden, allerdings blieben die geprüften Textbeispiele im Gegensatz zu anderen Diensten gut verständlich. Falsch übersetzte Begriffe stellen bei DeepL ebenfalls kein Problem dar: Einfach auf ein falsch übersetztes Wort klicken und schon erhält man vom System mehrere Alternativvorschläge zur Auswahl.

Datenschutz: Wie bei allen kostenlos zur Verfügung stehenden Diensten im Netz muss man sich bewusst sein, dass die übertragenen Daten (also eure Texte) auf einem euch nicht bekannten Server verarbeitet und dort gespeichert werden können.

Bisher sind die Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Polnisch und Spanisch verfügbar. Im Zweifelsfall muss die Ausgangssprache nicht ausgewählt werden, sondern wird automatisch erkannt. Als weitere Sprachen angekündigt sind bereits Portugiesisch, Russisch, Japanisch und Mandarin.

Lesetipp: Gebärdensprache – Lautlos in der IT-Welt

Im IT-Bereich werden mit neuen Entwicklungen auch ständig neue Wörter eingeführt. Manche finden schnell ihren Weg in den allgemeinen Wortschatz – aber wie werden eigentlich diese Begriffe in Gebärdensprache ausgedrückt? Das Nachrichtenportal Golem.de hat einen sehr interessanten Artikel darüber veröffentlicht, wie Gehörlose mit den zahlreichen Abkürzungen und Anglizismen der IT-Welt in Gebärdensprache umgehen, auf welche Probleme sie stoßen und welche Lösungen es gibt.

https://www.golem.de/news/gebaerdensprache-lautlos-in-der-it-welt-1708-129151.html

Antragsgrün 3.6.9: Jetzt auch auf Französisch

Gestern erschien die Version 3.6.9 von Antragsgrün, die erstmals eine französische Übersetzung mit sich bringt.

Darüber hinaus wurden Fehler beseitigt, wie z.B. ein Problem mit einer nicht mehr aufgehobenen Fettung im Text beim PDF-Export und das Übernehmen von Änderungsanträgen, das unter der sehr alten PHP-Version 5.5 nicht funktionierte.

Alle Infos wie immer unter https://github.com/CatoTH/antragsgruen/blob/v3/History.md (englisch).

ePartool 4.4.0: Mehr Sprachen und Detailverbesserungen

Mit Version 4.4.0 des ePartool haben wir weiter an der technischen Basis gearbeitet und konzentrieren uns auf modernere Entwicklungsmöglichkeiten. Endlich sind auch weitere Sprachen integraler Bestandteil des ePartool.

Neu: Französisch, Polnisch, Tschechisch, Russisch und Arabisch

Das ePartool ist nun allgemein in mehreren Sprachen verfügbar: Neben den bisher bereits verfügbaren Versionen Deutsch und Englisch stehen nun auch Französisch, Polnisch, Tschechisch, Russisch und in einer ersten Testversion Arabisch zum Ausprobieren bereit. Die arabische Übersetzung ist allerdings noch nicht zum praktischen Einsatz bereit, da die Grafikelemente des ePartool noch nicht an eine Rechts-nach-Links-Schreibung angepasst sind.

Sprachauswahl im Admin-BereichDie Sprache der Plattform wird zentral eingestellt und kann nur von Administrator_innen im Redaktionsbereich verändert werden. Alle Besucher_innen der Plattform verwenden dann jeweils die eingestellte Sprache.

Detailverbesserungen

Die Datenbankdefinition wurde weiter vereinheitlicht, so dass Marker einer einheitlicheren Logik folgen (bisher gab es bei verschiedenen Tabellen inkonsistente Umsetzungen wie z.B. „Veröffentlichen“/„Noch nicht veröffentlichen”). Auch haben wir unklare Standardeinstellungen noch einmal überdacht und geklärt.

Bestimmte Skripte werden künftig nur noch dann geladen, wenn sie auch wirklich gebraucht werden, wie z.B. die Loginmöglichkeit mittels Google-Account. Dies wirkt sich positiv auf die Lade- und Ausführungszeit der Seiten aus.

Keine Phantom-Reaktionen mehr in der Dokumentenansicht

Wer sich über Reaktionen zur Beteiligungsrunde ansehen möchte, konnte diese Reaktionen einerseits als alleinstehende „Schnippsel“ oder im Kontext ihrer Veröffentlichung (z.B. als Beschlussdokument) ansehen. In dieser Gesamtansicht eines Reaktionsdokuments kann dann zwischen verschiedenen Abschnitten gewechselt werden und man erfährt, auf welche Beiträge andere Absätze die Reaktion darstellen. In der Realität gab es allerdings in den meisten Dokumenten zahlreiche Abschnitte, die keinerlei konkreten Bezug auf eine Beteiligungsrunde nehmen. Bisher zeigte das ePartool hier dennoch die Möglichkeit dem Verlauf/Pfad zu folgen. Das führte leicht zu Frustration, denn Pfade hatten oft keine weiteren Schritte. Nun haben wir auch dieses Problem gelöst: Die Dokumentenansicht von Reaktionen zeigt nur noch bei denjenigen Abschnitten einen „Folgen“-Button an, bei denen es wirklich etwas zu sehen gibt.

Reaktionsdokument: Folge VerlaufDer Bereich „Reaktionen und Wirkungen” ist sicherlich einer der spannendsten Bereiche des ePartool, allerdings technisch auch im Augenblick noch unser Sorgenkind. Da die verschiedenen Module ursprünglich von verschiedenen Programmierteams stammen, haben aufgrund der zusammenhängenden Logik von Beteiligungsrunden derzeit Veränderungen an einem Bereich oft unerwartete Konsequenzen in anderen Bereichen. Die interaktive Zeitleiste bei Reaktionen auf Beiträge produziert bei komplexeren Verknüpfungen derzeit öfters fehlerhafte Ansichten. Für Ende Juni ist daher die nächste Version des ePartool mit einer Komplettüberarbeitung dieses Moduls geplant.

Mehrsprachiger Installer bei Antragsgrün

Seit Kurzem stellt Antragsgrün auch eine englische Installationshilfe zur Verfügung. Weiterhin wurde das Installationspaket entrümpelt, so dass beim Entpacken unter Windows keine Warnmeldungen zu symbolischen Verknüpfungen mehr auftreten.

Neu ist, dass die Frist zur Einreichung von Anträgen und Änderungsanträgen nun auch für das Sammeln von Unterstützer*innen gilt. Des Weiteren wurden Fehler im Bereich der Konfigurationsseite und beim Export in PDFs behoben.

Der komplette Changelog befindet sich wie immer unter https://github.com/CatoTH/antragsgruen/blob/v3/History.md. Das fertige Installationspaket für Webhostings in Version 3.6.8 kann heruntergeladen werden unter https://www.hoessl.eu/antragsgruen/antragsgruen-3.6.8.tar.bz2.