Euer Feedback ist gefragt: Gut, besser, Barcamptools!?

Unsere Plattform für Barcamps und ähnliche Veranstaltungen unter www.barcamptools.eu wird rege genutzt. Um die »Camper«-Software für euch noch nützlicher zu machen, werden wir in den kommenden beiden Monaten neue Funktionen einbauen und vorhandene weiter verbessern.

Da über den Camper-Server durchgängig mehrere Barcamps gleichzeitig organisiert werden, sollen Ausfallzeiten so gering wie möglich gehalten werden. Neue Funktionen versuchen wir daher stets „im Paket“ einzuführen, um ggf. kurzfristig den erhöhten Supportaufwand bedienen zu können, für euch aber ansonsten einen möglichst ruhigen Betrieb sicherzustellen.

Die nächste größere Aktualisierung ist für den Oktober geplant. Wir beginnen in den nächsten Wochen die Programmier-Umsetzung auf Basis der eigenen Ideen und der Rückmeldungen, die wir bisher von Nutzer*innen erhalten haben. Allerdings wollen wir euch auch ganz konkret einladen, im Laufe des Augusts Feedback zu geben.

Wir hätten gerne Rückmeldungen von euch zu Fragen wie:

  • Empfandet ihr Funktionen als verwirrend oder wart euch unsicher, wie sie zu benutzen sind?
  • Haben euch andere Teilnehmende/Teilgebende von Barcamps von Schwierigkeiten berichtet?
  • Sind euch Funktionen oder Herangehensweisen im Camper aufgefallen, die ihr als unpraktisch empfindet? Oder fehlt irgendwo noch ein wichtiger Aspekt?
  • Gibt es Funktionen oder Übersichten, die ihr gerne noch im Camper sehen würdet?
  • Findet ihr alle Seiten übersichtlich und „schön“? Falls nicht, was könnte konkret verbessert werden?
  • Bei der Nutzung der Etherpads im Camper oder über yourpart.eu – was hättet ihr euch da noch gewünscht?
  • Wo (oder zu welchen Themen) müssten Dokumentation und Hilfestellungen noch ausgebaut werden?
  • Habt ihr schon den Camper auf einem eigenen Server aufzusetzen versucht? Was ist eure Erfahrung damit – seid ihr gut klargekommen?

Gerne könnt ihr hier kommentieren oder euch direkt mit uns unter digital@dbjr.de in Verbindung setzen!

DBJR_Antrag und Antragsgrün 2017

In wenigen Tagen erscheint mit Version 3.6.0 das erste Release von Antragsgrün im Jahr 2017: Ein guter Zeitpunkt also, um sich über die weiteren Entwicklungsziele für das laufende Jahr Gedanken zu machen. Der DBJR ist bei der Entwicklung von Antragsgrün nicht federführend, sondern beteiligt sich durch intensives Testen, Verbesserungsvorschläge und finanzielle Ressourcen. Unser Ziel ist es, das ursprünglich für Parteien erdachte Antragsgrün für Einsatzzwecke bei Jugendverbänden oder anderen NGOs immer nützlicher zu machen. Vor wenigen Tagen trafen wir uns mit dem Hauptentwickler Tobias Hößl und berieten die Entwicklungsschwerpunkte, die wir im Jahr 2017 setzen wollen.

Anders als es der Name „Antragsgrün“ suggeriert, umfassen die Möglichkeiten des Tools deutlich mehr als nur den Einsatz für „Antragsberatung“.

Übersichtlicher diskutieren durch Ausschöpfung digitaler Möglichkeiten

Seitdem der DBJR sich in die Entwicklung von Antragsgrün einbringt, lag bei uns der Schwerpunkt in der Verbindung von Online- und Offlineprozessen: Antragsgrün sollte die übersichtliche Erarbeitung von Texten ermöglichen und dies zugleich für reine Onlineprozesse wie auch eine Beratung und Diskussion auf einem Live-Treffen unterstützen: Der Visualisierungsmodus („Änderungsanträge einpflegen“) kam damit hinzu. Dank des Antragtools zeigte sich in Arbeitsgruppen und Gremien, dass sich die Notwendigkeit verringerte, Diskussionspapiere und ihre Änderungsvorschläge jeweils auf Papier zu verteilen. Zugleich erhöhte sich damit auch die Geschwindigkeit fürs Einbringen von neuen Ideen und Vorschlägen deutlich. Die größere Transparenz wiederum brachte Antragsgrün an seine Grenzen: Mehrere Vorschläge, die sich alle auf dieselbe Textstelle beziehen, sind im Tool kaum mehr darstellbar. Dieses Problem ist zwar auch bei zahlreichen Änderungsvorschlägen in Papierentwürfen altbekannt, jedoch zeigt sich durch die höhere Präsenz eines Onlineverfahrens das Problem in noch drastischerer Weise. Zugleich wurde die Verwirrung von Teilnehmenden bei komplexen Diskussionen durch eine weitere, noch bestehende technische Limitierung von Antragsgrün verstärkt: Der aktuelle Diskussionsstand einer Live-Beratung kann nur durch den administrativen Visualisierungszugang verfolgt werden. Hier ist Antragsgrün also noch nicht über die Beschränkungen der früheren Papierform hinausgewachsen.

Als Entwicklungsziele für 2017 haben wir uns daher vor allem vorgenommen, dass die Darstellung komplexer Diskussionsstränge für Teilnehmende schneller erfassbar gemacht werden soll. Die digitalen Möglichkeiten können hier also noch deutlich stärker ausgeschöpft werden.

Unnötige Komplexität aus Diskussionen herausnehmen

Als ersten Schritt, um die Textberatung zu vereinfachen, wollen wir eine Funktion integrieren, die es ermöglicht unstrittige Änderungsvorschläge oder redaktionelle Änderungen schon vorab direkt zu übernehmen. In Gremiensitzungen gäbe dies Originalantragstellenden die Möglichkeit manche Diskussion zu verkürzen und mögliche kollidierende Vorschläge zum gleichen Textabschnitt später zu vermeiden.
Konzeptionell ist die Herausforderung dabei, zu verhindern, dass sich mit der Übernahme einer Änderung andere Änderungsvorschläge nicht mehr im Text verorten könnten. Der Umgang mit solchen Fällen kann keine Software lösen, da es sich um inhaltliche Abwägungen handelt.

Kollidierende Änderungen sollen in der Visualisierungsansicht übersichtlicher dargestellt werden. Erste Schritte hierfür sind bereits umgesetzt: Die Kollisionen werden nun neu optisch durch eine feine Linie am Anfang und Ende vom Resttext abgehoben. Ein kurzer Texthinweis zum Anfang/Ende wird noch ergänzt werden, damit die fraglichen Stellen wirklich klar abzugrenzen.
Häufig zu Verwirrungen führte auch das Verschieben von ganzen Textabschnitten. Während ein Mensch ein Verschieben aus inhaltlichen Gründen klar nachvollziehen kann, entspricht das Verschieben aus Softwareperspektive lediglich einem Entfernen und einer Neueinfügung an einer anderen Stelle. Hier wollen wir noch an Konzepten arbeiten, damit Antragsgrün eine Verschiebung als solche erkennt und damit entsprechend umgehen kann.

Sich selbst schneller informieren können

Anders als bei papiergebundenen Textentwürfen könnte ein digitales Werkzeug Veränderungen nahezu ohne Verzögerung zur Verfügung stellen. Um dem Informationsbedürfnis der Diskutierenden besser zu entsprechen, sollen auch die Teilnehmenden künftig einen Lesezugriff auf die bestehende „Änderungen einpflegen“-Ansicht bekommen.
Hierzu wird Antragsgrün voraussichtlich in kurzen Abständen den aktuelle Diskussionsstand zwischenspeichern und allgemein verfügbar machen. Diese Funktion hat noch einen angenehmen Nebeneffekt: Bisher erlaubte Antragsgrün nur einen Durchgang zur Live-Diskussion. Das Abspeichern aus der Visualisierungsansicht hatte bisher zur Konsequenz, dass Änderungsanträge nicht mehr sichtbar waren. Durch die Weiterentwicklung werden künftig auch mehrere Lesungen/Behandlungsrunden eines Textentwurfs und seiner Änderungsvorschläge möglich.

Weitere Veränderungen

An vielen Stellen in Antragsgrün werden weitere Verbesserungen vorgenommen werden, um die gemeinsame Texterarbeitung und -diskussion komfortabler zu machen. Neben hilfreichen Benachrichtigungen bei zeitkritischen Fragen (Änderungen verfolgen) innerhalb des Prozesses ist Antragsgrün durch neue Import- und Exportfunktionen (z.B. OpenSlides) immer besser auch auf den gesamten Workflow vorbereitet.

Das Feedback von Nutzenden ist bei der Entwicklung sehr hilfreich. Wir bringen eure Kritikpunkte, Vorschläge und Ideen gerne in die weitere Entwicklungsplanung mit ein.

 

Entwicklungsschwerpunkte 2017 für das ePartool

Das ePartool hat im Jahr 2016 einen großen Schritt nach vorne gemacht. Nicht alles, was wir umsetzen wollten, haben wir geschafft. Aber auch für 2017 wird die Entwicklung aktiv weitergehen.

Folgende Schwerpunkte wollen wir im Jahr 2017 setzen:

  • Multiple-Choice-Umfragen: Die Entwicklung ist schon weit fortgeschritten. Es ist davon auszugehen, dass sie noch im 1. Quartal 2017 zur Verfügung stehen wird.
  • Regional verortete Beteiligungsrunden: Schon lange geplant ist auch die Möglichkeit für Beteiligungsrunden, die über eine Landkartenfunktion regional verortet sind. Relativ sicher werden wir auch diese Funktion noch im 1. Halbjahr vorstellen können.
  • Nutzung des ePartool ohne eigene Installation: Der Ansatz des ePartool, dass alle eingegebenen Daten auf einem selbstverwalteten Server bleiben, ist zwar aus Datenschutzsicht sehr gut, allerdings stellt es gerade kleinere Projekte oft vor die große Herausforderung, die Installation und Wartung des ePartool zu organisieren. Aus diesem Grund ist geplant, dass wir auch einen zentralen ePartool-Server anbieten, über den Beteiligungsrunden durchgeführt werden. Hierzu müssen allerdings noch einige Datenschutz-, Rechts- und Umsetzungsaspekte diskutiert und geplant werden.
  • Verbesserte Upgradefähigkeit bestehender Installationen: Wer das ePartool auf einem eigenen Server betreibt, hat bisher immer wieder mit Herausforderungen zu kämpfen, wenn ein Upgrade auf eine neue Version ansteht. Wir wollen diesen Prozess verbessern und arbeiten an konkreten Hilfestellungen.
  • Mehrsprachigkeit: Das ePartool wird künftig nicht nur in einer deutschen und englischen Sprachversion verfügbar sein. Darüber hinaus arbeiten wir derzeit an einer vollständigen Übersetzung ins Französische, Spanische, Tschechische, Polnische, Russische und sogar ins Arabische. Zugleich werden Nutzer*innen künftig auch im Frontend die Sprachversion flexibel für sich umschalten können.
  • Mobile Nutzung: Seit mehreren Jahren ist das ePartool auch auf eine Nutzung von mobilen Geräten und Touchbedienung eingestellt. Um die Übersichtlichkeit gerade auf kleineren Bildschirmen zu wahren, wollen wir die Nutzeroberfläche noch ein wenig entschlacken. Darüber hinaus planen wir die Unterstützung des WebApps-Ansatzes, so dass das ePartool auch als „App“ genutzt werden kann – ohne dass für jedes Betriebssystem eine eigeständige ePartool-Version entwickelt werden muss.
  • Zugänglicherer Entwicklungsprozess: Während das ePartool zwar als OpenSource-Software quelloffen und kostenfrei zur Verfügung steht, ist der eigentliche Entwicklungsprozess noch nicht so zugänglich, wie wir uns das idealerweise vorstellen. Dazu gehört im Übrigen auch das Folgen von Standards: Auch wenn die Codequalität kontinuierlich besser wird, müssen wir noch an einigen Stellen ran; insbesondere bei der Datenbankdefinition werden wir noch an verbesserter Konformität mit Programmierstandards arbeiten.
  • Technisch aktuell bleiben: Das von uns eingesetzte PHP-Framework ZEND v1.12 wird künftig nicht mehr mit Sicherheitsaktualisierungen versorgt. Die neuen Versionen von ZEND haben uns jedoch nicht überzeugt und daher werden wir einen Umstieg auf Symfony einleiten.

Gerne hören wir von euch, was eure Wünsche und Vorschläge sind!

Überlegungen zu alten Nutzeraccounts – wie damit umgehen?

Wenn das ePartool über eine längere Zeit bei euch in Betrieb ist und bereits mehrere Beteiligungsrunden darüber durchgeführt wurden, wird sich irgendwann ein Problem stellen: Wie geht man mit veralteten Nutzeraccounts um? Wie werden Nutzer_innen gelöscht, die sich nicht mehr ins ePartool einloggen wollen oder sollen?

Durch ihre aktive Beteiligung hinterlassen Nutzer_innen im ePartool unweigerlich ihre Spuren: Beiträge in Beteiligungsrunden, Diskussionsbeiträge, Abstimmungsberechtigungen oder sogar Gruppenverantwortlichkeiten.

Dem Entfernen von Nutzer_innen aus dem System gehen konzeptionelle Fragen voraus, die gelöst werden müssen:

  • Es ist zu entscheiden, ob Beiträge von nicht mehr existierenden Nutzer_innen, anonymisiert oder ebenfalls gelöscht werden.
  • Bei tatsächlicher Löschung von Inhalten läuft man Gefahr, dass Beteiligungsrunden im Nachhinein verfälscht werden, da Beiträge oder Gruppen im System nicht mehr vorhanden sind. Die Auswirkungen sind weitreichend: Die zuvor festgestellte Anzahl der Teilnehmenden und Beiträge verändert sich, wertvolle Inhalte können verloren gehen. Gruppenabstimmungen müssten aus dem System herausgerechnet werden. Reaktionen zu Beiträgen und Diskussionen über Beiträge hätten keinen Bezugspunkt mehr.
  • Wenn man sich als Alternative für eine durchgehende Anonymisierung entscheidet, würden Diskussionsabläufe nicht mehr nachvollziehbar, da nun unterschiedliche Diskutant_innen als dieselbe „anonyme Person“ dargestellt würden. Auch statistische Auswertungen in Beteiligungsrunden könnten durch eine vollständige Anonymisierung im Nachhinein verfälscht werden.

Derzeit können im ePartool nur Nutzer_innen gelöscht werden, die selbst an keiner Beteiligungsrunde mit Beiträgen teilgenommen haben. Anders sieht es mit Nutzer_innen aus, die sich aktiv beteiligt haben oder an Abstimmungen teilgenommen haben. Hier möchten wir eine bessere Möglichkeit schaffen.

Folgende Funktionalitäten sollen ins ePartool neu integriert werden:

Anonymous Face by chatard | openclipart.org

Anonymous Face by chatard | openclipart.org

  • Beiträge werden von Gruppeninformationen getrennt und können nicht mehr zugeordnet werden (ähnlich wie bereits jetzt die von Anfang an anonym übermittelten Beiträge).
  • Abgeschlossene Absimmungen sollen endgültig anonymisiert werden, indem nur noch die Endergebnisse, nicht aber gehashte Stimmabgaben oder Teilnehmende weiterhin gespeichert werden.
  • Diskussionsabläufe bleiben mit Pseudonym erhalten oder bekommen durchnummerierte „Anonymous 1, 2, 3“-Urheber_innen.
  • Nutzeraccounts können stillgelegt werden, so dass sie auch im Administrationsbereich nicht mehr sichtbar erscheinen.

Gerne erfahren wir auch eure Gedanken und Ideen hierzu!

ePartool-Entwicklungsziele im zweiten Halbjahr – und darüber hinaus

Dank des jbj-Projekts können wir das ePartools aktiv weiter entwickeln. Um die Entwicklungsperspektiven für das zweite Halbjahr 2016 (und darüber hinaus) zu besprechen, trafen sich im DBJR mit dem ePartool vertraute Kolleg_innen. Ein umfangreiche Wunschliste musste priorisiert und weiter im Detail diskutiert werden.

Das ePartool soll:

  • Einfacher einzusetzen sein: Wir überlegen, wie Beteiligungsrunden mit weniger Aufwand gestartet oder Veranstalter_innen die Beteiligung noch besser auf einzelne Phasen anpassen können. Auch ein Einbinden in andere Websites wollen wir ermöglichen.
  • Ortsbasierte Beteiligungsrunden ermöglichen: Wünsche und Forderungen sind  häufig mit konkreten Orten verbunden, seien es Radwege, Spielplätze oder andere Einrichtungen. Das ePartool soll Beiträge und ganze Beteiligungsrunden mit Hilfe von OpenStreetMap besser in deiner Umgebung verorten.
  • Flexibler werden: Manche Eingabemöglichkeiten sind noch zu starr, wie z.B. die Beitragsmöglichkeit und das Formular zu persönlichen Daten. Auch die Interaktivität von manchen Elementen wie z.B. dem Bereich Reaktionen & Wirkungen möchten wir verbessern.
  • Besser mit Datenschutz und Datenflut umgehen: Im Abstimmungsmodul sehen wir noch Verbesserungsbedarf, der mit endgültiger technischer Anonymisierung von Abstimmungsergebnissen und Absicherung von Mehrfachzugängen zu tun hat. Auch sollten Rankings leichter weiterverarbeitet (aufgelistet / exportiert) werden können.
  • Technisch auf aktuellem Stand bleiben: Vor allem die gesicherte Unterstützung für neue Emojis (und allgemein neue Unicode-Bereiche) sowie für PHP 7 erscheinen uns hierbei am wichtigsten.

Wenn Ihr noch Wünsche habt, die die Nutzung und Einsatzmöglichkeiten des ePartools verbessern würden, teilt sie uns jederzeit gerne mit!

ePartool: Mitwirkung mit Wirkung

Das ePartool ist das Werkzeug für ePartizipation des DBJR. Es bildet einen vollständigen Beteiligungsprozess ab. Am Beginn stehen Informationen und Fragen einer Entscheidungsinstanz an alle, die beteiligt werden sollen. Dezentral bilden diejenigen, die sich beteiigen wollen, Positionen und Meinungen zu den Fragen. Alle Positionen und Meinungen werden mit dem ePartool gesammelt; egal ob Text, Bild, Ton oder Video. In einer nächsten Runde können alle abstimmen, welche Meinungen und Positionen besonders und welche weniger wichtig sind. Das Ergebnis der Abstimmung geht an die Entscheidungsinstanz. Diese muss ein Feedback geben. Alle Reaktionen und die Wirkung jedes Beitrags lassen sich nachverfolgen, sind also transparent. Es sind also folgende Schritte:

  • Das ePartool stellt INFOS und METHODEN bereit.
  • Das ePartool sammelt POSITIONEN und MEINUNGEN.
  • Das ePartool macht das ABSTIMMEN möglich.
  • Das ePartool zeigt MITWIRKUNG MIT WIRKUNG.

Mehr als ein Tool

Das ePartool ist nicht nur ein Tool für ePartizipation. Es spiegelt einen soliden Beteiligungsansatz: Eine Instanz teilt Gestaltungsmacht. Hintergrundinformationen, Methodentipps oder Multiplikator_innen machen selbst abstrakte Themen jungen Menschen zugängig. Es gibt Zeit und Raum für eine  Auseinandersetzung, offline vor Ort und mit eigenen Methoden. Gruppen können eine gemeinsame Position eintragen, dies wird bei der Abstimmung berücksichtigt. Das Herausstellungsmerkmal des ePartools ist: Reaktionen und Wirkungen der Jugendbeteiligung sind detailliert und transparent dokumentiert. Initiator_innen einer Beteiligung über das ePartool müssen dafür Sorge tragen, dass die Teilnehmenden ein Feedback zu ihrer Beteiligung erhalten. So entsteht Mitwirkung mit Wirkung. Ausgehend vom eigenen Beitrag lässt sich nachverfolgen, was die Beteiligung bewirkt hat. Die Darstellung des „Follow Up“ ist sowohl inhaltlich als auch technisch innovativ im Bereich onlinegestützter Partizipation.

Um was geht es hier?

Die Meinungen und Bedürfnisse von jungen Menschen zu vertreten ist der Anspruch des Deutschen Bundesjugendrings. Die Diskussions- und Abstimmungsprozesse finden dabei in vielen Jugendverbänden, kommunalen und regionalen Jugendringen oder auch in einzelnen Initiativen oder Jugendeinrichtungen „vor Ort“ statt.
Gelegentlich ist es nötig, diese weit verzweigten Wege der Meinungsbildung abzukürzen oder auch andere Akteur_innen mit ins Boot zu holen. Gerade wenn es wie beim Strukturierten Dialog oder der Jugendbeteiligung an der Entwicklung einer Eigenständigen Jugendpolitik in Deutschland geht, ist kurzfristig die Meinung von Jugendlichen zu sehr konkreten Themen gefragt. Aus dieser Notwendigkeit heraus hat der DBJR begonnen ein Onlineverfahren zu entwickeln, das diese Beteiligungswege auch ohne große Zugangshürden ermöglichen soll.
Wir möchten diese Entwicklung für Interessierte transparent und nachvollziehbar machen sowie auch unsere Überlegungen mit Euch diskutieren. Dazu haben wir diesen Blog eingerichtet.  Natürlich fehlt die Zeit für eine umfassende Live-Berichterstattung, sodass einige Aspekte womöglich erst im Nachgang Eingang in diesen Blog finden werden.  Scheut euch aber nicht davor nachzuhaken, wenn ihr zu diversen Punkten ausführlichere Infos wollt. Begebt Euch mit uns auf diese spannende Reise – wir freuen uns auf eure Kommentare, Ideen und Ansichten!