Kleines Fehlerbehebungsupdate: ePartool 4.5.1

Heute veröffentlichen wir ein kleines Fehlerbehebungsupdate für das ePartool: Mit der Version 4.5.1 wurden mehrere kleine Korrekturen im Bereich „Reaktionen & Wirkungen“ vorgenommen. Das betrifft insbesondere die Textboxen in der Zeitleiste, bei denen die Anzeige des Abstimmungsrang und der Dokumentvorschau korrigiert wurde.

Weiterhin erschienen Systemmeldungen im Backend in der letzten Version nicht immer in der eingestellten Sprache. Ebenso wurde noch ein Abbruchfehler beim Installer behoben.

An der Verbesserung des Follow-up-Bereichs arbeiten wir derzeit auch weiterhin: Nach ersten Nutzerrückmeldungen bei Tests soll die Verfolgung von Originalbeitrag bis hin zu Rückmeldungen aus der Entscheider_innen noch etwas intuitiver werden. Hier gibt es bald weitere Neuigkeiten.

Derzeit bekanntes Problem ist, dass der Button »Herunterladen« eines Reaktionsdokuments von der Zeitleiste aus unter dem Firefox-Browser nicht funktioniert. [Update 1. August: Mit der ePartool-Version 4.5.2 ist dieses Problem behoben.] Umschiffen kann man das Problem durch Aufrufen der Reaktionsdokumente direkt von der Startseite des Bereichs »Reaktionen & Wirkung«.

Wie immer findet sich der aktuelle Installer auf unserer Downloadseite zum ePartool.

Fremde Inhalte einbinden und trotzdem „sicher“ bleiben?

Das Besondere am World Wide Web ist, dass alle Inhalte miteinander vernetzt sein können. Mit nur einem Klick gelangt man zu weiterführenden Informationen oder neuen Inhalten. Zugleich wurde auch das traditionelle Konzept von „Seiten“ durch das WWW dank seiner Vernetzungs- und Interaktionsmöglichkeiten deutlich erweitert. Neben Fließtext und Bildern kann eine Seite aus weiteren Elementen bestehen, die aus ganz unterschiedlichen Quellen interaktiv eingebunden sind: Youtube-Videos, aktuelle Podcasts, Instagram-Fotos, Tweets (Twitter) oder Präsentationen mit Prezi sind nur ein paar der bekannteren Beispiele.

Diese Einbinde-Möglichkeit hat aber auch ihre Kehrseite, da man selbst als Seitenbetreiber_in kaum mehr überblicken kann, was am Ende auf einer Seite zu sehen sein wird. Thematisch unpassende, aufdringliche Werbeanzeigen nerven; Tracking-Cookies von Werbetreibenden oder von Social Media Funktionen durchleuchten die Besucher_innen meist ohne Vorwarnung und ohne Opt-out-Möglichkeit.

Über solche unerwünschte Aspekte hinaus bedeutet die vernetzte Herangehensweise des World Wide Web auch, dass sogar gefährliche Inhalte in eigentlich harmlose Seiten hineingeraten können.

Typische Einfallstore

Die Einfallstore sind zum Einen die eigentlich willentlich eingebundenen externen Quellen und zum Anderen (unbewusst) bestehende Sicherheitslücken: Wenn die eigene Website durch ein Content Management System befüllt wird, finden sich trotz aller Sorgfalt immer wieder Schwachstellen in der Programmierung dieses Redaktionssystems. Gerade interaktive Funktionalitäten sind besonders gefährdet. Typische Beispiele sind hierfür

  • Formulare (Anmeldemasken, Registrierungsformulare, Fragebögen, Suchfelder), die die eingegebenen Daten nicht auf den eigentlich beabsichtigten Inhalt prüfen oder beschränken, sondern z.B. statt der Eingabe einer eMail-Adresse dann möglicherweise die Übertragung von Programmiercode erlauben;
  • Funktionen zum Hochladen von Dateien (im Kern ebenfalls Formulare), die es versäumen zu überprüfen, ob z.B. wirklich nur eine Grafik oder doch stattdessen Programmcode übertragen wurde;
  • Suchfilter oder andere Parameter, die von einer Seite an die nächste übergeben wurden und bei denen aufgrund mangelnder Überprüfung Code-Einschleusung nicht verhindert wurde.

Eine so präparierte Website kann dadurch ganz andere Inhalte anzeigen als ursprünglich beabsichtigt. Wenn Nutzer_innen dann per eMail oder über Social-Media eine Einladung erhalten die Seiten zu besuchen, können sie nur sehr schwer erkennen, dass die Inhalte manipuliert wurden. Die Web-Adresse sieht ja weiterhin vertrauenswürdig aus und selbst die möglicherweise vorhandene https-Verschlüsselung funktioniert wie eh und je.

Die Lösung naht: Fremde Quellen explizit durch CSP freigeben

Um diesem Dilemma etwas entgegenzusetzen, wurde das Konzept der »Content Security Policy« (CSP) ersonnen. Im Kern funktioniert es so, dass die Betreiber einer Website im Rahmen einer Liste (Whitelist) einzeln aufführt, von welchen fremden Quellen Inhalte überhaupt auf der Website erscheinen dürfen. Die Liste ist dabei in einzelne Sektionen unterteilt. So kann beispielsweise festgelegt werden, dass für Audio und Video bestimmte Quellen zugelassen sind, Schriftarten oder eingebundene Fragebogen aber wiederum nur von anderen Quellen. Dadurch soll verhindert werden, dass eingebunde Quellen Inhalte mit ausliefern, die man als Betreiber_in einer Website nicht vorher eingeplant hat.
Dieses „Whitelisting“ hat allerdings eine Kehrseite: Nicht explizit freigegebene Quellen werden auch ohne weitere Erklärung unterdrückt. Wenn man beim Befüllen der Inhalte die Liste der Freigaben nicht im Kopf hat, wird man bei nicht-angezeigten Inhalten kaum die Ursache des Problems erkennen. Eine Einführung von CSP-Mechanismen sollte daher immer in enger Abstimmung zwischen den technisch und den redaktionell verantwortlichen Teams erfolgen.

Umsetzung von Content Security Policy im ePartool

Das ePartool unterstützt seit dem Frühjahr 2017, ab den Versionen 4.3.x, das Konzept der Content-Security-Policy.

Seither haben wir die Konfiguration noch etwas vereinheitlicht und verbessert. Die Quellen können in der Datei config.ini des ePartool eingetragen werden. Aus Sicherheitserwägungen heraus kann die Liste leider nicht bequem über die Redaktionsoberfläche verändert werden (da sie sonst angreifbar wäre und der Sicherheitsaspekt konterkariert würde). Wir liefern das ePartool bereits mit häufig benutzen Quellen aus, allerdings lohnt es sich auf jeden Fall, die Liste selbst noch zu überprüfen.

Der Aufbau und eine Übersicht der vorhandenen Einstellungsmöglichkeiten finden sich in der config.ini-Beispieldatei, die im selben Ordner zu finden ist wie die config.ini selbst: tool/application/configs/config.local-example.ini

; CORS settings - contains list of allowed addresses from where can be loaded external resources
; allow address for specific type of resource
; for details see https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/HTTP/Headers/Content-Security-Policy

; Serves as a fallback for the other fetch directives
; cors.default-src[] = "*.example.com"

; Specifies valid sources of application manifest files - <link rel=manifest>
; cors.manifest-src[] = "*.example.com"

; Specifies valid sources for loading media using the <audio> and <video> elements - <video> <audio> <source> <track>
; cors.media-src[] = "*.example.com"

; Specifies valid sources for the <object>, <embed>, and <applet> elements
; cors.object-src[] = "*.example.com"

; Restricts the URLs which can be used as the target of a form submissions from a given context
; cors.form-action[] = "*.example.com"

; Specifies valid sources of images and favicons
; cors.img-src[] = "data: *.example.com"

; Specifies valid sources for fonts loaded using @font-face
; cors.font-src[] = "*.example.com"

; Specifies valid sources for JavaScript
; cors.script-src[] = "*.example.com"

; Specifies valid sources for stylesheets - <link rel=stylesheet>
; cors.style-src[] = "*.example.com"

; Restricts the URLs which can be loaded using script interfaces - XmlHttpRequest() WebSocket() EventSource() sendBeacon() fetch()
; cors.connect-src[] = "example.com"

; Defines the valid sources for web workers and nested browsing contexts loaded using elements such as <frame> and <iframe>
; cors.child-src[] = "*.example.com"

 

Browserunterstützung: Fast alle sind dabei

CSP wurde bereits weiter entwickelt und ist derzeit in der zweiten Ausbaustufe technisch definiert. Während die Grundfunktionen mittlerweile in den meisten Browsern Einzug gefunden haben, wird der aktuelle Level 2 des Content Security Policy Konzepts vom Opera Mini und dem Internet Explorer 11 nicht unterstützt (aber vom Microsoft-Edge-Browser). Detaillierte Informationen hierzu finden sich bei »Can I Use …« unter https://caniuse.com/#search=csp

Reaktionen und Wirkung reloaded: ePartool 4.5.0

Das lange Warten hat ein Ende: Endlich können wir euch ein neues »Follow-up-Modul« präsentieren. Das, was im ePartool als »Reaktionen und Wirkung« auf eure Beiträge angezeigt wird, wurde einer kompletten Neuprogrammierung unterzogen.

 

Reaktionen und Wirkungen leichter nachvollziehbar machen

Beteiligungsrunden sollten nicht bei der Abstimmung über Beiträge aufhören: Das ePartool bietet deshalb schon seit mehreren Jahren einen eigenen Bereich, in dem Reaktionen und Wirkungen der Beiträge dargestellt werden können. Erfreulicherweise waren Beteiligungsprozesse, die über das ePartool durchgeführt wurden, aufwändiger und ergebnisreicher als wir es ursprünglich absehen konnten. Daher haben wir uns entschlossen, den Follow-up-Bereich einer Frischzellenkur zu unterziehen.

Uuund Action! Welche Art von Reaktion gab es auf einen Beitrag? Wie genau sieht die Wirkung aus? Um dies in Zukunft schneller erfassbar zu machen, haben wir Symbole für die Art des Follow-ups eingeführt: Schnell lässt sich jetzt erkennen, ob eine konkrete Aktion erfolgte, ob ein Vorschlag im Rahmen eines demokratischen Prozesses abgelehnt wurde, oder ob ein_e Entscheidungsträger_in immerhin unterstützend auf den Beitrag reagiert hat. Das Ende eines Prozesses kann ebenfalls angezeigt werden – so müssen die Interessierten nicht mehr darauf warten, ob weitere Schritte ins ePartool eingespielt werden: Auch ein Monitoringprozess wird irgendwann zu Ende sein.

Vorwärts und rückwärts: Die interaktive Zeitleiste ermöglichte seit Anfang an, den Werdegang eines Beitrags nachzuvollziehen. Wo wurde er weiter behandelt? Der umgekehrte Weg ist allerdings auch interessant: Künftig ist es auch möglich, aus Follow-up-Dokumenten, Beschlüssen o.ä. den Weg zurück zum Ursprung zu nehmen: Mit welcher Forderung, mit welchem Vorschlag fing es an?

Besser erreichbar und leichter aufzufinden: Während bislang Reaktionen auf Beiträge ausschließlich über den Bereich »Reaktionen und Wirkung« zu finden waren, suchten viele Nutzer_innen vergebens über den Reiter »Beiträge«. Dies hat sich geändert – auch hier wird nun bei jedem Beitrag angezeigt, wenn er bereits Reaktionen hat. Ein Klick darauf öffnet die interaktive Follow-up-Zeitleiste.

 

Technisch haben wir die Follow-up-Zeitleiste auf eine neue Technik gesetzt (Javascript-Bibliothek React), um so in Zukunft flexibler auf Veränderungsbedarfe eingehen zu können. Als letztes Modul ist nun auch die Zeitleiste wirklich durchgehend mehrsprachig.

Die neue Funktionalität steht bereit und kann bereits produktiv eingesetzt werden. Allerdings kümmern wir uns derzeit noch darum, ein paar der „Ecken und Kanten“ zu beseitigen, die das neue Modul im ePartool noch mitbringt. Dieser Feinschliff wird sich in einer aktualisierten Version niederschlagen, die voraussichtlich Mitte Juli erscheinen wird.

 

Weniger ist mehr: Entschlackung der Titelseite

Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht: Seit der visuellen Überarbeitung 2012 hat das ePartool bereits auf der Titelseite mit kräftigen News-Balken darüber informiert, in welchen Beteiligungsrunden Neues zu sehen ist. Auch konnte über einen dieser Balken auf alle alten Beteiligungsrunden einer Installation zugegriffen werden. Im Laufe der Zeit stellten wir allerdings fest, dass diese Newsbalken vor allem in der mobilen Nutzung eher störend waren, da man sie selten wirklich nutzt und stattdessen deutlich länger scrollen musste. Auch war der Blick auf alle Beteiligungsrunden bereits am Ende der Seite durch Weiterscrollen möglich. Wir haben uns daher dafür entschieden, diese Newsbalken zu reduzieren: Aus vier haben wir nun zwei gemacht.

 

Bekannte Probleme: Derzeit keine wirklich anonyme Teilnahme möglich

Derzeit ist es nicht ohne Weiteres möglich, anonym an Beteiligungsrunden teilzunehmen. Das ePartool zeigt die Teilnehmenden zwar weiterhin nicht bei den Beiträgen an, allerdings geht es um die Eintragung in der Datenbank selbst: Beiträge werden erst gespeichert, sobald man als Teilnehmende_r am Ende der Fragen auch mindestens eine eMail-Adresse angegeben hat. Erst dann sind die Beiträge für die Redaktion sichtbar (selbst wenn der/die Beitragende den Bestätigungslink in einer eMail nicht mehr anklickt). Wir arbeiten derzeit daran, dass eine Teilnahme wieder anonym möglich wird, sofern dies von den Durchführenden einer Beteiligungsrunde auch so gewollt ist. Die Umsetzung des neuen Konzepts wird allerdings erst im August erfolgen können.

ePartool 4.4.0: Mehr Sprachen und Detailverbesserungen

Mit Version 4.4.0 des ePartool haben wir weiter an der technischen Basis gearbeitet und konzentrieren uns auf modernere Entwicklungsmöglichkeiten. Endlich sind auch weitere Sprachen integraler Bestandteil des ePartool.

Neu: Französisch, Polnisch, Tschechisch, Russisch und Arabisch

Das ePartool ist nun allgemein in mehreren Sprachen verfügbar: Neben den bisher bereits verfügbaren Versionen Deutsch und Englisch stehen nun auch Französisch, Polnisch, Tschechisch, Russisch und in einer ersten Testversion Arabisch zum Ausprobieren bereit. Die arabische Übersetzung ist allerdings noch nicht zum praktischen Einsatz bereit, da die Grafikelemente des ePartool noch nicht an eine Rechts-nach-Links-Schreibung angepasst sind.

Sprachauswahl im Admin-BereichDie Sprache der Plattform wird zentral eingestellt und kann nur von Administrator_innen im Redaktionsbereich verändert werden. Alle Besucher_innen der Plattform verwenden dann jeweils die eingestellte Sprache.

Detailverbesserungen

Die Datenbankdefinition wurde weiter vereinheitlicht, so dass Marker einer einheitlicheren Logik folgen (bisher gab es bei verschiedenen Tabellen inkonsistente Umsetzungen wie z.B. „Veröffentlichen“/„Noch nicht veröffentlichen”). Auch haben wir unklare Standardeinstellungen noch einmal überdacht und geklärt.

Bestimmte Skripte werden künftig nur noch dann geladen, wenn sie auch wirklich gebraucht werden, wie z.B. die Loginmöglichkeit mittels Google-Account. Dies wirkt sich positiv auf die Lade- und Ausführungszeit der Seiten aus.

Keine Phantom-Reaktionen mehr in der Dokumentenansicht

Wer sich über Reaktionen zur Beteiligungsrunde ansehen möchte, konnte diese Reaktionen einerseits als alleinstehende „Schnippsel“ oder im Kontext ihrer Veröffentlichung (z.B. als Beschlussdokument) ansehen. In dieser Gesamtansicht eines Reaktionsdokuments kann dann zwischen verschiedenen Abschnitten gewechselt werden und man erfährt, auf welche Beiträge andere Absätze die Reaktion darstellen. In der Realität gab es allerdings in den meisten Dokumenten zahlreiche Abschnitte, die keinerlei konkreten Bezug auf eine Beteiligungsrunde nehmen. Bisher zeigte das ePartool hier dennoch die Möglichkeit dem Verlauf/Pfad zu folgen. Das führte leicht zu Frustration, denn Pfade hatten oft keine weiteren Schritte. Nun haben wir auch dieses Problem gelöst: Die Dokumentenansicht von Reaktionen zeigt nur noch bei denjenigen Abschnitten einen „Folgen“-Button an, bei denen es wirklich etwas zu sehen gibt.

Reaktionsdokument: Folge VerlaufDer Bereich „Reaktionen und Wirkungen” ist sicherlich einer der spannendsten Bereiche des ePartool, allerdings technisch auch im Augenblick noch unser Sorgenkind. Da die verschiedenen Module ursprünglich von verschiedenen Programmierteams stammen, haben aufgrund der zusammenhängenden Logik von Beteiligungsrunden derzeit Veränderungen an einem Bereich oft unerwartete Konsequenzen in anderen Bereichen. Die interaktive Zeitleiste bei Reaktionen auf Beiträge produziert bei komplexeren Verknüpfungen derzeit öfters fehlerhafte Ansichten. Für Ende Juni ist daher die nächste Version des ePartool mit einer Komplettüberarbeitung dieses Moduls geplant.

Von glücklichen Pandabären: ePartool 4.3.2

Panda (Unicode-Symbol U+1F43C)Mit dem internen Codenamen »Happy Panda« veröffentlichen wir heute die Version 4.3.2 des ePartool. Der ungewöhnliche Beiname rührt daher, dass das ePartool nun den erweiterten Unicode-Standard in allen Modulen unterstützt. Konkret bedeutet das, dass wir neben allen Schriftzeichen der Erde nun auch alle Emojis unterstützen, theoretischerweise auch alle zukünftigen. Das Panda-Symbol ? war unser Testbeispiel.

Als neues Sicherheitsfeature unterstützt das ePartool nun auch »Content Security Policy (CSP)«. Das bedeutet, dass man als Seitenbetreiber_in künftig festlegen kann, von welchen externen Quellen Inhalte nachgeladen und angezeigt werden dürfen. Wir testen derzeit noch verschiedene Möglichkeiten zur (möglichst übersichtlichen) Konfiguration und werden das Feature demnächst in einem eigenen Blogbeitrag vorstellen. [Update 30. Juni 2017: Beitrag ist hier zu finden]

Das ePartool wird künftig zur Kompatibilität mit PHP 7.x und MySQL 5.6 getestet. Derzeit wird zwar PHP in der Version 5.6 noch weiter unterstützt, jedoch testen wir die Kompatibilität ab Juni 2017 nicht mehr.

Das ePartool kann wie immer über die Installationsseite heruntergeladen werden.

ePartool: Mindestvoraussetzungen aktualisiert (PHP 7, MySQL 5.6)

Im August 2015 haben wir zum letzten Mal die Mindestanforderungen für den Betrieb des ePartool aktualisiert. Seitdem hat sich das Internet und seine Technologien bedeutend weiter entwickelt. Auch wollen wir Sicherheitsaspekte für Nutzende und Betreiber_innen im Auge behalten.

Aus diesem Grund haben wir uns entschieden, die Unterstützung für (sehr) veraltete Server einzustellen. Konkret bedeutet das, dass wir künftig als Datenbank-Server MySQL 5.6 oder neuer voraussetzen. Diese Version steht seit Februar 2013 zur Verfügung. Außerdem wird unsere Entwicklung nur noch mit PHP ab Version 7.0 getestet, das im Dezember 2015 erschienen ist. Derzeit wird das ePartool voraussichtlich noch auf Webhostings mit PHP 5.6 laufen; das werden wir jedoch nicht mehr garantieren.

Bei Problemen mit der Umstellung sind wir gerne behilflich.

Digitale Tools und Mehrsprachigkeit – ePartool

Das ePartool ist ursprünglich für die deutsche Umsetzung des europäischen Strukturierten Dialogs mit der Jugend entwickelt worden. Allerdings gab es bereits vor drei Jahren mehrere Gespräche mit der EU-Kommission, da sie Ideen und Teile des ePartools für europäische Konsultationen übernehmen wollten. Auch aus diesem Grund begannen wir damit, das ePartool besser darauf vorzubereiten, dass es auch in mehrsprachigen Szenarien eingesetzt werden kann.

Kern einer Internationalisierung bzw. Lokalisierung für verschiedene Sprachen sind Sprachdateien. Das bedeutet, dass einzelne Meldungen des Systems, Buttons, Beschriftungen usw. nicht direkt im Quelltext der Programmierung zu finden sind, sondern über Platzhalter die jeweils ausgewählte Sprachversion „eingestempelt“ wird. Zur Übersetzung muss später also nur die einzelne Sprachdatei überarbeitet und nicht die gesamte Programmierung durchsucht werden.

Screenshot Testversion Tschechisch

Bei Mehrsprachigkeit müssen auch die verfügbaren Schriften alle notwendigen Zeichen abdecken, sonst sieht’s schnell komisch aus.

Derzeit wird das ePartool in mehrere Sprachen übersetzt: Neben der bestehenden deutschen und englischen Version sind Übersetzungen ins Französische, Spanische, Polnisch, Tschechische, Russische und sogar ins Arabische bereits recht weit fortgeschritten. Wie immer liegt der Teufel im Detail.

  • Die Konzepte hinter den verschiedenen Begriffen im ePartool müssen für die Übersetzenden nachvollziehbar sein. Und dann müssen sie noch einen guten Begriff in ihrer Zielsprache finden. Hier sind auch die späteren Nutzergruppen zu berücksichtigen. Solche Fragen müssen wir uns auch in der deutschen Entwicklung immer wieder stellen: Ist „Konsultation“ ein guter Ausdruck oder wäre „Beteiligungsrunde“ besser zu verstehen?
  • Sprachen benötigen eine unterschiedliche Anzahl von Buchstaben, um Dinge auszudrücken. Reicht hierfür stets der Platz?
  • Was ist in der jeweiligen Sprache üblich: Werden die Nutzer*innen direkt angesprochen oder formuliert man Systemmeldungen eher in der dritten Person?
    – Die Darstellung von Datum und Uhrzeitangaben oder Zahlen (Tausender/Dezimalstellen) sind sehr unterschiedlich.
  • Screenshot Testversion Russisch

    Manche Sprachen benötigen mehr Buchstaben als andere.

  • Welche Auswirkungen haben Übersetzungen auf die Gestaltung das „Graphical User Interface“ (Nutzeroberfläche)? Gerade wenn man wie im Arabischen von rechts nach links schreibt, sind auf europäische Sprachen ausgerichtete Pfeile und Grafiksymbole möglicherweise gar nicht mehr passend.
  • Überlegt werden muss auch, wie weit die Mehrsprachigkeit gehen soll: Ist der bestehende Sprachumschalter im Adminbereich ausreichend oder sollen Nutzer*innen selbst die Sprache für sich umschalten können? Was passiert mit den Inhalten, die nur einsprachig verfügbar sind?

Wir widmen uns Stück diesen Aufgaben, damit das ePartool und bald auch die anderen Tools in vielen Sprachen nutzbar werden. Wenn ihr uns bei der Übertragung in weitere Sprachen unterstützen wollt, sprecht uns gerne an!

Wollen Sie nicht, dass diese Atombombe gezündet wird? Ja / Nein.

Zugegeben, das Beispiel aus der Überschrift ist etwas weit hergeholt. Aber es verdeutlicht die Herausforderungen bei der Entwicklung gut verständlicher Nutzerführung: Schneller als man denkt, hat man bei solchen Formulierungen die falsche Option angeklickt.

Auch im ePartool finden sich noch einige Funktionen, die verwirrend formuliert sind: Auswahlmöglichkeiten wie „Artikel noch nicht veröffentlichen: ja/nein“ oder „Zeige kein vollständiges Datum: ja/nein“ sind gerade durch die doppelte Verneinung sehr fehleranfällig. Dieses Problem betrifft nicht nur die Nutzer_innen, sondern auch alle, die an der Programmentwicklung arbeiten.

Zudem funktionieren die deutsche und die englische Sprache hier unterschiedlich – im Deutschen würde man auf die Frage „Du arbeitest am Samstag nicht, oder?“ ein „Nein, ich arbeite nicht“ antworten, im Englischen hingegen ein „Yes (I agree), ich arbeite nicht“.

In Vorbereitung auf die weiteren Sprachversionen des ePartool durchkämmen wir derzeit die Programmierung und Datenbankdefinitionen auf solche Stolperfallen.

Work in Progress: ePartool in Version 4.1.2 erschienen

Das erste Release im neuen Jahr kommt mit einem umfangreichen Entwicklungslog von 85 erledigten Aufgaben: Es gibt Neues sowohl für die Nutzer_innen wie auch unter der Haube.

Der Großteil der Entwicklungsarbeit an dieser Version beinhaltet Verbesserungen, damit das ePartool auch langfristig einsetzbar bleibt. Dies umfasst Dinge wie verbesserte PHP 7-Unterstützung, erweiterter Unicode-Raum, Beginn des allmählichen Abschieds vom ZEND-Framework, Follow-up-Handling bei über 9999 Beiträgen und mehr Schutz vor unvorhergesehen Zuständen im System.

Was es sichtbar Neues gibt

Abstimmungsergebnisse verlinken nun individuell zur Zeitleiste eines Beitrags, falls eine Reaktion oder Wirkung zum Beitrag existiert. Bisher verlinkten die Abstimmungsergebnisse auf die ursprünglichen Beitragsseiten, was für Besucher_innen wenig Nutzen brachte. Die optische Lösung entspricht noch nicht 100%ig unseren Vorstellungen: Der notwendige Kompromiss für eine funktionierende Lösung sowohl für Maus wie auch für Touchbedienung ist vorläufig und beachtet, dass man auf Tablets und Smartphones kaum Möglichkeiten wie ein Mouseover am Desktop hat – gerne könnt ihr uns eure Verbesserungsvorschläge mitteilen.

Bildschirmfoto Gruppengrößen

Für jede Beteiligungsrunde können Gruppengrößen nun individuell eingestellt werden.

 

Das automatisches Erkennen/Verarbeiten von Videobeiträgen wurde verbessert: Es werden mehr Fälle abgefangen, wie die Videolinks von den Nutzer_innen eingetragen werden und dann weiterhin korrekt eingebettet werden können (verschiedene Adressierung derselben Inhalte wie www.youtube.com, m.youtube.com, mit und ohne https, mit und ohne www usw.)

Das ePartool ist flexibler geworden und erlaubt es künftig für jede Beteiligungsrunde  Altersgruppen und Gruppengrößen spezifisch anzupassen. Standardmäßig eingestellt sind die bisherigen Gruppen.

Das Abstimmungsmodul wurde ebenfalls weiter auf die unterschiedlichen Einsatzzwecke optimiert: Zu Abstimmungen kann die Wahlmöglichkeit »Keine Meinung« künftig ein- und ausgeschaltet werden.

Die Hilfefunktion ist auf mehr Seiten im Redaktionsbereich verfügbar (aber noch nicht mit Inhalten gefüllt) und der Editor für die Hilfeseiten wurde übersichtlicher gestaltet. Hilfreich ist auch die neue Statusanzeige, die Auskunft darüber gibt, welche Abstimmungseinladungen bereits verschickt wurden und welche nicht.

Work in Progress – so geht’s weiter

Dank vieler Fehlerbehebungen und Verbesserungen ist die neue Version gut auf den Einsatz auch auf eurem eigenen Server vorbereitet. Die Entwicklungsarbeit ist derzeit jedoch in vollem Gang und bereits vor Ende Februar werden wir eine neue Version vorstellen, die weitere Verbesserungen beinhaltet.

Auf unserer Seite „Download / Installation“ findet ihr die aktuelle Version zum Herunterladen.

Entwicklungsschwerpunkte 2017 für das ePartool

Das ePartool hat im Jahr 2016 einen großen Schritt nach vorne gemacht. Nicht alles, was wir umsetzen wollten, haben wir geschafft. Aber auch für 2017 wird die Entwicklung aktiv weitergehen.

Folgende Schwerpunkte wollen wir im Jahr 2017 setzen:

  • Multiple-Choice-Umfragen: Die Entwicklung ist schon weit fortgeschritten. Es ist davon auszugehen, dass sie noch im 1. Quartal 2017 zur Verfügung stehen wird.
  • Regional verortete Beteiligungsrunden: Schon lange geplant ist auch die Möglichkeit für Beteiligungsrunden, die über eine Landkartenfunktion regional verortet sind. Relativ sicher werden wir auch diese Funktion noch im 1. Halbjahr vorstellen können.
  • Nutzung des ePartool ohne eigene Installation: Der Ansatz des ePartool, dass alle eingegebenen Daten auf einem selbstverwalteten Server bleiben, ist zwar aus Datenschutzsicht sehr gut, allerdings stellt es gerade kleinere Projekte oft vor die große Herausforderung, die Installation und Wartung des ePartool zu organisieren. Aus diesem Grund ist geplant, dass wir auch einen zentralen ePartool-Server anbieten, über den Beteiligungsrunden durchgeführt werden. Hierzu müssen allerdings noch einige Datenschutz-, Rechts- und Umsetzungsaspekte diskutiert und geplant werden.
  • Verbesserte Upgradefähigkeit bestehender Installationen: Wer das ePartool auf einem eigenen Server betreibt, hat bisher immer wieder mit Herausforderungen zu kämpfen, wenn ein Upgrade auf eine neue Version ansteht. Wir wollen diesen Prozess verbessern und arbeiten an konkreten Hilfestellungen.
  • Mehrsprachigkeit: Das ePartool wird künftig nicht nur in einer deutschen und englischen Sprachversion verfügbar sein. Darüber hinaus arbeiten wir derzeit an einer vollständigen Übersetzung ins Französische, Spanische, Tschechische, Polnische, Russische und sogar ins Arabische. Zugleich werden Nutzer*innen künftig auch im Frontend die Sprachversion flexibel für sich umschalten können.
  • Mobile Nutzung: Seit mehreren Jahren ist das ePartool auch auf eine Nutzung von mobilen Geräten und Touchbedienung eingestellt. Um die Übersichtlichkeit gerade auf kleineren Bildschirmen zu wahren, wollen wir die Nutzeroberfläche noch ein wenig entschlacken. Darüber hinaus planen wir die Unterstützung des WebApps-Ansatzes, so dass das ePartool auch als „App“ genutzt werden kann – ohne dass für jedes Betriebssystem eine eigeständige ePartool-Version entwickelt werden muss.
  • Zugänglicherer Entwicklungsprozess: Während das ePartool zwar als OpenSource-Software quelloffen und kostenfrei zur Verfügung steht, ist der eigentliche Entwicklungsprozess noch nicht so zugänglich, wie wir uns das idealerweise vorstellen. Dazu gehört im Übrigen auch das Folgen von Standards: Auch wenn die Codequalität kontinuierlich besser wird, müssen wir noch an einigen Stellen ran; insbesondere bei der Datenbankdefinition werden wir noch an verbesserter Konformität mit Programmierstandards arbeiten.
  • Technisch aktuell bleiben: Das von uns eingesetzte PHP-Framework ZEND v1.12 wird künftig nicht mehr mit Sicherheitsaktualisierungen versorgt. Die neuen Versionen von ZEND haben uns jedoch nicht überzeugt und daher werden wir einen Umstieg auf Symfony einleiten.

Gerne hören wir von euch, was eure Wünsche und Vorschläge sind!